top of page
zurueck

Herzlich willkommen auf der Website des Künstlerhauses in Meinersen !

Abaci

Onur Abaci

Neuer Stipendiat der Landkreis-Gifhorn-Stiftung:

Der kurdisch-jesidische Künstler Onur Abaci setzte sich zum Ausschreibungsthema: FREMDE-HEIMAT mit seinem Portfolio überzeugend gegen 65 MitbewerberInnen durch.

Artist statment:

 

Onur Abaci (*1998, in Celle) arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, darunter Zeichnung, Skulptur und Installation. Im Zentrum seiner Praxis steht die Frage, wie kulturelles Wissen und kollektive Erinnerungen in der Diaspora bewahrt und fortgeschrieben werden können – besonders dort, wo sie durch politische Verfolgung und Entwurzelung lückenhaft weitergegeben oder unsichtbar gemacht worden sind. Abacis Arbeiten verstehen sich indes weniger als dokumentarische Rekonstruktion, sondern als künstlerisches Archiv, das fragmentarische Spuren des Vergangenen aufruft.

In seiner aktuellen Werkreihe Bergtürke (seit 2023) werden handgefertigte ornamentale Strukturen zu Schreinen der Erinnerung. Sie umhüllen Fotografien und gefundene Objekte, die auf das Leben der êzîdîschen Bevölkerung vor ihrer Vertreibung aus dem Südosten der Türkei verweisen. Dabei arbeitet Abaci gezielt mit den Brüchen und Lücken der Geschichte – mit dem, was nicht überliefert wurde. Seine Kunst zeigt Kultur als etwas, das stets neu erdacht, erzählt und imaginiert werden muss.

Abaci schloss sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig ab und präsentierte seine Arbeiten in verschiedenen Gruppen- und Einzelausstellungen in Deutschland, darunter in der Galerie Klein in Leipzig, im Kunstraum Hombyo in Zerl-Merl sowie in der städtischen Galerie Halle 267 in Braunschweig. Des Weiteren wurde Onur Abaci im Jahr 2025 von der Alexander Tutsek-Stiftung gefördert und erhielt das einjährige Deutschlandstipendium.    (Lena Götzinger)

Herbst

Herbstakademie 2025

Mo. 13. Okt.  bis  Sa. 18. Okt. 2025

Hinweis:
Dieser Kurs ist laut §10 Abs. 1 NBildUG als Bildungsurlaub anerkannt. Diese Anerkennung gilt für Beschäftigte, die die Inhalte der Veranstaltung für die Ausübung ihrer hauptberuflichen Tätigkeit benötigen und für Beschäftigte, die die Inhalte der Veranstaltung im Rahmen der Ausübung ihrer ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Tätigkeit benötigen.   

 

(zurück)

Kentridge

Kunst & Kommunikation im Künstlerhaus

Einladung zum Filmvortrag  von Jochen Weise

 

William Kentridge
Kunst trifft Bewegung - Ein Abend mit einem außergewöhnlichen Künstler

Termin: Do., 23.10.25  -  Uhrzeit: 19:00
Ort: Künstlerhaus Meinersen

wir laden Sie herzlich ein zu einem besonderen Filmvortrag von Jochen Weise über den international renommierten südafrikanischen Künstler William Kentridge, dessen Werk durch eine faszinierende Verbindung von Zeichnung, Animation, Theater und politischem Engagement besticht. Er ist ein Meister vieler Formen und Genres- und eine der wichtigsten Stimmen der Kunst. In seinen inhaltlich miteinander verwobenen Werken thematisiert Kentridge immer wieder die Frage nach Gerechtigkeit, aber auch das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft. In diesem Herbst stehen in Essen und Dresden gleich mehrere Ausstellungen an: Ein Festival zum 70. Geburtstag.

Im Mittelpunkt des Abends steht ein dokumentarischer Film, der Einblicke in Kentridges Arbeitsweise, seine künstlerische Entwicklung und die gesellschaftlichen Themen gibt, die sein Werk prägen – von Kolonialismus über Apartheid bis zur Rolle der Erinnerung.

Begleitet wird der Film von einer kurzen Einführung sowie einem anschließenden Gespräch, bei dem Raum für Fragen und Austausch besteht.

 

Ob Sie bereits mit Kentridges Arbeiten vertraut sind oder neugierig auf neue Perspektiven – dieser Abend bietet Inspiration, Tiefe und überraschende Blickwinkel. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen anregenden Abend voller Kunst und Dialog!

Hasegawa

Nozomi Hasegawa

Im Sommergrün der Erinnerung

Ausstellung:  21. November  - 14. Dezember 2024

Porträt-NH-300x400px.jpg

Inspiriert von Landschaften, Fundstücken und Szenerien aus Meinersen und Umgebung, erschafft Hasegawa eine faszinierende Verschmelzung von Erinnerung, Wahrnehmung und Imagination. Ihre Werke laden ein zur Reflexion über das Zusammenspiel von Realität, Erinnerung und digitaler Konstruktion. Ergänzt wird die Ausstellung durch die digitalen Ausgangsbilder, die spannende Einblicke in den künstlerischen Prozess gewähren.

Die gezeigten Werke sind im Rahmen eines dreimonatigen Stiftung-Bösenberg-Stipendiums entstanden. In dieser Zeit setzte sich die japanische Künstlerin intensiv mit der Verbindung digitaler Technologien und klassischer Ölmalerei auseinander. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Serie großformatiger Gemälde, deren Bildwelten aus digitalen 3D-Scans generiert und in malerische Kompositionen überführt wurden.

Das Stipendium ermöglichte der Künstlerin nicht nur erstmals die Arbeit in einem großzügigen Atelier, sondern auch die Erkundung neuer technischer und künstlerischer Ausdrucksformen. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll die Ergebnisse dieser intensiven Schaffensphase. (zurück)

Website und Übersicht der Arbeiten von

Nozomi Hasegawa:   www.nozomihasegawa.com

Das Künstlerhaus Meinersen lädt herzlich zur Vernissage der Abschluss-Ausstellung

 

am Freitag, den 21. November 2025 um 19:00 Uhr   

 

in die Galerie des Künstlerhauses ein.

SoAk-2025

Bilder von der Sommerakademie 2025 im Künstlerhaus !

Bildergalerien der Arbeitsergebnisse:  bitte auf die Kursbeschreibungen klicken:

Bilder aus den Arbeitsgruppen 

bitte klicken !

fotografiert von Lothar Müller

Bilder vom Sommerfest und der Ausstellung

bitte klicken

fotografiert von Lothar Müller

Künstler

Künstler im Künstlerhaus Meinersen seit 1989 (alphabetisch):

(Internetpräsenz - soweit bekannt)

Arno Auer     Undine Bandelin     Janina Baldhuber     Nana Bastrup     Armin Baumgarten     Rolf Bier      Janka Blankertz      Tina Born     Emy Brenneke Vera Burmester      Bernhard Büttner      Jerome Chazeix      Carmen Machado Cruz      Nadine Decker      Dmytro Dotsenko     Thomas Eckerle     Alexander Edisherov      Astrid Eggert      Max Elsholz      Zhou Fei  Johanna Fiebelkorn      Judith Fischeder      Norbert Fleischer      Gerdine Frenck, Laura GaiserGerd Gockell     Anna Grunemann      Bernd Hahn      Roger Hahn      Mirella Halfar      Han Jin Yu (Ting Ting)  Nozomi Hasegawa   Lisa Haucke     Beate Haupt     Sabine Hauptmanns     Sina Heffner    Thomas Heidtmann     Samuel Henne      Fabian Hesse  Annika Hippler    Ha Cha Young   Friederike Jäger    Justus   Delia Jürgens    Mi Jean Kang    Themba Khumalo     Ziad el Kilani    Eunjeong Kim     Astrid Köppe   Nina Maria Küchler      Hanno Kübler    Petra Kaltenmorgen     Young-Bae Kim     Doris Kuwert     Katerina Kuznetcowa    Odine Lang      Jörg Lange       Ines Lietz    Nora Lube    Andreas Ludwig     Philipp Mager   (Video)   Charlotte Moerker     Antonio Alvarez Morán   Masahiro Moriguchi     Michael Nedved       Boris Nieslony     Anne Nissen    Susanne Maurer     Cristiane Oppermann  Llucia Mundet Palli     Lisa Pakschies      Eun-mi Park     Simon Pasieka     Sorn PatharakornZiming Peng,   Andreas Pohl     Kathrin Rank     Meike Redeker     Thomas Redeker     K. Redeker-Warter     Christian Riebe    Greta von Richthofen     Paloma Riewe    Klaus Rieck      Günter Ries     Luise Ritter     Frank Schaefer     Mirko Schallenberg   Silke Schatz    Tilo Schiemenz      Julia Schmid     Martin Schöne      Jaco van Schalkwyk   Volker Schönwart     Isabell Schulte        F. Schwamborn      Lisa Seebach      Johanna Silbermann    Johanna Simiatek    Wilken Skurk    Matvey Slavin      Marek Szenk     Kateryna Tkachenko  Marc Taschowsky      Anja Teske      Piet Trantel      Johannes Treutler    Maria Trezinski     Olga Ulmann     Iryna Vorona      Anja Warzecha     Heiko Wommelsdorf   Ute Wöllmann      Jochen Weise       Detlef Wingerath     Michael Wirkner   Jürgen Witte    Raimund Zakowski    Jörn Zehe    

bottom of page