top of page

Search Results

31 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Archiv 2008-2023 | Kuenstlerhaus

    Top Veranstaltungen seit 2008 - bitte klicken In der Reihe KUNST & KOMMUNIKATION - Vortrag im Künstlerhaus KRIEG GEHT VIRAL Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg Bildervortrag von Dr. Elena Korowin; Do. 8. Mai 2025 Krieg im digitalen Zeitalter: Wie Bilder unsere Wahrnehmung des Ukraine-Krieges prägen. Wie verändert sich unsere Wahrnehmung von Krieg in Zeiten digitaler Medien? Welche Rolle spielen Kunst und visuelle Kultur in der Berichterstattung und Verarbeitung des Ukraine-Krieges seit 2022 ? Anhand von Beispielen aus Kunst, Medien und Popkultur wird gezeigt, wie Bilder nicht nur dokumentieren, sondern auch Meinungen formen, Identitäten prägen und politische Narrative beeinflussen können. Elena Korowin ist Forscherin, Kuratorin und Publizistin für zeitgenössische Kunst und visuelle Kultur. Ihr Forschungsgebiet umfasst feministische und dissidente Ansätze zu Umwelt- und politischen Themen seit den Anfängen der Avantgarde-Bewegungen im 20. Jahrhundert. Weitere Interessen sind Koexistenz und Transfers in der zeitgenössischen Kultur. Sie lehrt an der Kunsthochschule in Braunschweig und am Zentrum für Transkulturelle Studien in Heidelberg. Für ihre Dissertation über sowjetische Kunstausstellungen als Mittel der Kultur und Kulturdiplomatie in der Ära des Kalten Krieges wurde sie 2016 mit dem ifa Forschungspreis für Auswärtige Kulturpolitik ausgezeichnet. Bilder vom Vortrag am 8. Mai 2025: Bilder von Lothar Müller - bitte klicken Bilder von Rüdiger Rodloff - bitte klicken Rückblick auf die Herbstakademie 2024 fotografiert von Lothar Müller zur Bildergalerie - bitte hier klicken ! Rückblick auf die Sommerakademie 2024 und das Sommerfest Flyer zur Sommerakademie 2024 - download Ergebnisse der Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppe: Nora Lube Arbeitsgruppe: Iryna Vorona Arbeitsgruppe: Jochen Weise Arbeitsgruppe: Marc Taschowsky Rundgang durch die Ausstellung (Fotos R. Rodloff) - klicken Vernissage (Fotos Lothar Müller) - klicken " Das Leben und die Liebe " Abschluss-Ausstellung von Iryna Vorona , Stipendiatin der Bösenberg-Stiftung im Künstlerhaus Das Hauptthema ihrer neuen Bilderserie von Iryna Vorona ist der Weg eines Menschen, der trotz allen Leids weitergeht und den Glauben und die Liebe in seinem Herzen bewahrt. Iryna Vorona (*1987) geboren in Kyjiw, Ukraine. Doktor der Philosophie (PhD) in Kultur und Kunst (2022), Master-Diplom als Künstlerin-Malerin, Forscherin, Lehrerin (2018). Mitglied der Nationalen Union der ukrainischen Künstler seit 2017. Derzeit lebt und arbeitet sie im Künstlerhaus Mеinersen. Bildergalerien: Ausstellung (Fotos R. Rodloff) - klicken Vernissage (Fotos Lothar Müller) - klicken Kunst & Kommunikation im Künstlerhaus, Bildervortrag KI als Inspirationspartner Ric Drews Do., 28.11.2024, 19:00 Uhr Künstlerhaus Meinersen Eintritt frei Ric Drews Artificial Intelligence AI oder auf Deutsch Künstliche Intelligenz KI macht sich täglich mit neuen Schlagzeilen bemerkbar. Über die AI/KI wird in positiven als auch negativen Superlativen berichtet. Als ehemaliger Automobil Designer und IT-Produkt Design Manager, der heute als Kulturförderer bei der Lasterkultur gUG bei der Waldinsel.com als Gesellschafter beteiligt ist, möchte Ric Drews bei diesem Vortrag aufzeigen, wie KI sich als Inspirierender digitaler Partner zur Generierung von Text, Audio und Bildern etabliert hat und sich rasant ausbreitet. Die Nutzung dieser KI-Tools ist nicht so einfach wie es scheint. Für den Hobby Kreativ Schaffenden scheint auf leichte Weise ganz schnell beeindruckende Werke zu entstehen. Um professionell mit den KI-Tools zu arbeiten, muss allerdings wie in allen Disziplinen viel trainiert werden. Und das betrifft nicht nur den Anwender, sondern auch den digitalen Inspirations KI-Partner. Ric Drews möchte deshalb einem interessierten Publikum die derzeitigen KI-Lernfelder in seinem Vortrag Skizzieren. Rückblick: Ausstellung im September 2024 von Nora Lube WHAT IF I PROMISE TO KEEP IT QUIET ? Nora Lube In meinen Arbeiten überlagern sich Intimität und Öffentlichkeit. Fundstücke, in die sich Zerstörung und Verfall eingeschrieben haben, geben mir Aufschluss über meine Umgebung. Als Industriereste sind sie spätkapitalistische Relikte des Überflusses. Sie können aber auch aus zwischenmenschlichen Umgebungen stammen und Sicherheit oder Schutz thematisieren. Ich beschäftige mich mit verkörperter Erzählung. Gefundene Materialien weisen Spuren auf, die mir Geschichten über ihren Kontext verraten. Ich nehme sie mit ins Atelier und arbeite mit ihnen, indem ich etwas hinzufüge, entferne, sie überarbeite, oder in ein anderes Material übersetze. Verkörpertes Wissen ist auch in menschlicher Physis enthalten. Am Körper zeichnet sich das Umfeld ab, wird sichtbar auf unseren Oberflächen. Mich interessiert die Wechselbeziehung in der Körper auf ihre Umgebung einwirken und sich selbst durch sie formen und verändern. Im Ausstellungsraum zeige ich eine persönliche Erzählung, die gesellschaftliche und autobiografische Narrative verbindet und sich aus handwerklicher Arbeit und industriellen Materialien zusammensetzt. Bilder der Ausstellung - hier klicken / Bilder von der Eröffnung - hier klicken Fotografie – Manipulation der Realität ? KI in der Bildbearbeitung Kunst&Kommunikation im Künstlerhaus, Vortrag Rüdiger Rodloff 15. August 2024, um 19:00 Uhr "Das Künstlerhaus in Ferienstimmung" (Ein mit einem KI-Tool erstelltes "Foto" des Künstlerhauses. Der Bildaufbau erfolgte vollständig über Texteingabe. Spiegelungen, Perspektive, Lichteinfall, Schattenwurf, Größenverhältnisse, Farbraum sind vollautomatisch angepasst.) Bilder vom Vortrag - bitte hier klicken ! Fotografien sind vor Gericht als Beweismittel zugelassen. Wir alle sind davon überzeugt, dass die Fotografie ein unverfälschtes Abbild unserer Umgebung liefert. Das war richtig solange es sich dabei um die Wiedergabe konkreter Gegenstände, Personen und Situationen handelte. Weil wir die Objekte auf der Fotografie so genau wiedererkennen, neigen wir auch dazu die mit dem Foto vermittelten Gefühle, Stimmungen und Zusammenhänge weitgehend unkritisch zu akzeptieren. Dabei kann auch in der klassischen Fotografie eine simple Änderung des Bildausschnittes oder eine Verschiebung der Schärfeverteilung die Bildaussage auf den Kopf stellen. Die Situation hat sich aber in den letzten Jahren verschärft: Nachdem die Bildbearbeitung auf der Basis künstlicher Intelligenz (KI) überall Einzug gehalten hat und auch für den Amateur weitgehend kostenlos möglich geworden ist, kann man als Konsument dieser „Fotos“ noch nicht einmal davon ausgehen, dass die abgebildeten konkreten Objekte real sind. Gefährlich ist diese Art der Bildmanipulation deshalb, weil wir als unbefangene Betrachter gewohnt sind, der „Fotografie“ einen objektiven Realitätsbezug zu unterstellen und deshalb sofort glauben was wir sehen! Eine Chance die Manipulation, also den „Betrug“ zu erkennen, hat der unbefangene Betrachter in der Regel nicht. Der Vortrag soll verdeutlichen welche Manipulationen im Bereich der Fotografie bereits jetzt auch auf Amateurebene möglich sind. In der Matinee am Sonntag den 2. Juni von 11-17 Uhr zeigte Svenja Badziura ihre sechs Meter lange Diplomarbeit und weitere Zeichnungen, die sie plain air am Iseufer in Gifhorn geschaffen hat . "SOLANUM – innere und äußere Landschaft" ...von Svenja Badziura ist eine faszinierende künstlerische Reise, die die Verbindung zwischen Mensch und Natur erkundet. Svenja Baziuras Werke schaffen eine poetische Welt, in der die Grenzen zwischen der äußeren Umgebung und der menschlichen Psyche verschwimmen. Dabei lässt sie sich von alten Bäumen, Flüssen und wilden Tieren inspirieren und in einer Zeit, in der die natürlichen Lebensräume bedroht sind, scheint ihre Werkserie "SOLANUM" ein Rückzugsort zu sein, der an vergangene Geschichten erinnert und gleichzeitig die Bedeutung einer harmonischen Beziehung zur Natur betont. Es ist inspirierend zu sehen, wie die Kunst dazu einlädt, über die Verbindung zur Umwelt nachzudenken und sie zu schützen. Bildergalerie von der Ausstellung - bitte hier klicken Fotografie: Lothar Müller & Rüdiger Rodloff Abschluß-Ausstellung der Stiftung Bösenberg-StipendiatInnen Figürliche Zeichnung und Malerei aus der Ukraine - Krieg, Flucht, Ankommen Kateryna Tkachenko ∙ Iryna Vorona ∙ Dmytro Dotsenko Öffnungszeiten: 12. April - 5. Mai 2024, Do., Sa., So. von 15-18 Uhr Bildergalerie der aktuellen Ausstellung zur Bildergalerie --> hier klicken Vernissage fotografiert von Lothar Müller zur Bildergalerie - bitte hier klicken Jochen Weise , Iryna Vorona , Dirk Bösenberg, Kataryna Tkachenko , Andreas Schuster Der letzte Auftritt - zwei Jahre später Eine LandArt-Installation von Wolfgang Buntrock und Frank Nordiek zur aktuellen Bildergalerie - bitte klicken ! Landartprojekt 2021 Rückblick - Ausstellung vom 3. Juni bis zum 25. Juni 2023 Anja Warzecha - "A Sense of Place" Bildergalerien (bitte klicken) : R. Rodloff - Bilder der Ausstellung L. Müller - Vernissage, 2.6. 2023 L. Müller - Besuch Gemeindeverwaltung Meinersen, 8.6. 2023 Eunje ong Kim "Floating painting" - Between analogue and digital Öffnungszeiten der Ausstellung: 25. Fe bruar bis 19. März 2023, Do., Sa. und So. jeweils 15 bis 18 Uhr Diashow Camera Bildergalerie Camera Vernissage Camera Das sagt die Künstlerin über ihre Malerei: "Beim Malen habe ich nicht nur ein zweidimensionales Bild vor Augen, sondern stelle mir vor, wie sich mehrere Schichten aus Linien, Flächen und Farben dreidimensional überlappen und miteinander mischen. Durch die Umsetzung von Malerei in 3D, versuche ich Räumlichkeit sichtbar zu machen und mit Hilfe der Computertechnologie ist es dann möglich, sich als Teil des 3D-Gemäldes zwischen den verschiedenen malerischen Elementen zu bewegen." Archiv Übersicht sämtlicher Ausstellungen, Vorträge und sonstiger Veranstaltungen von 2008 bis 2023 (Ei n „Klick“ auf "Bilder" öffnet die zugehörige Bildergalerie) - nach oben Bilder "Krieg geht viral", Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg. Bilder II Vortrag von Elena Korowin, 8. Mai. 2025 Bilder "Das Leben und die Liebe", Ausstellung Iryna Vorona 7.2. 2025 K&K "KI als Inspirationspartner", Vortrag Ric Drews 28. 11. 2024 Bilder 15.08.2024 "Manipulation der Fotografie - KI in der Bildbearbeitung K&K-Vortrag von R. Rodloff, 15.08. 2024 Bilder Herbstakademie 2024, September 2024 Bilder 17. Sommerakademie und Sommerfest Bilder Sommerfest , Teilnehmer bei der Arbei t Bilder Gruppe Nora Lube , Iryna Vorona Jochen Weise , Marc Taschowsky Bilder 02.06.2024 "SOLANUM -innere und äußere Landschaft" Sonntags Matinee: Ausstellung Svenja Badziura Bilder 12.4. 2024 Ausstellung "Zeichnung und Malerei aus der Ukraine - Krieg, Flucht, Ankommen" K. Tkachenko, I. Vorona, D.Dotsenko Bilder 22.02. 2024 Paula Gauß, "POP-ART He / She / IT" Bildervortrag zu künstlerische Strategien der POP-ART- Künstlerinnen 09.11. 2023 Silivia Käther, "Grafikstiftung Neo Rauch" K&K-Vortrag, Geschichte der Stiftung Bilder 25.06. 2023 Anja Warzecha, "A Sense of Place" Ausstellung 3.06. - 25.06. 2023 (Vernissage , 2.6. 2023) Bilder 16.07. 2023 16. Sommerakademie und Sommerfest Arbeitsergebnisse der Gruppen: Molina / Warzecha Trezinski / Taschowski / Weise Ablauf der SoAk 2023: Start / Teilnehmer bei d. Arbeit Sommerfest 23.03.2023 Sabrina Gebhard - "Die Chance der Kunsttherapie" K&K - Vortrag Bilder 25.02.2023 Eunjeong Kim"Floating Painting" Ausstellung 26.02. - 19.03. 2023 Bilder 18.11.2022 "ECHO" - Lichtkunst in Seershausen Bernd Schulz Bilder 22.10.2022 3. Herbstakademie Bilder 16.09.2022 Christian Riebe, "Die Rückkehr der Götter" Ausstellung 16.09. - 09.10. 2022 17.07.2022 15. Sommerakademie Bilder: Arbeitsgruppe Kim, Trezinski Bilder: Arbeitsgruppe von Richthofen Bilder: Arbeitsgruppe Warzecha Bilder: Arbeitsgruppe Weise 07.07.2022 Pit Noack, "KI in der Kunst", Vortrag Bilder 18.03.2022 Olga Ulmann "Zur Wahrnehmung von textilen Formen" Ausstellung 19.03. - 10.04. 2022 Bilder 10.12.2021 Sorn Patharakorn "das hohe Tor" - Lichtkunstwerk Lichtkunst-Stipendium, Thomas Heidtmann Bilder 28.10.2021 Francois Schwamborn "Nervous Water" - Präsentation Bilder 10.09.2021 "Der letzte Auftritt" - Landartprojekt Fotoausstellung - Kolmer, Rodloff, Schönthaler Schulz Bilder 01.08.2021 14. Sommerakademie Bilder 21.07.2021 Ping Qui, "Fingerflowers" Installation auf dem Künstlerhausteich Bilder 28.05.2021 Janina Baldhuber, "Geschlossene Gesellschaft" Ausstellung 29.05. - 20.06. 2021 Video 20.04.2021 "Die Welle" Lichtkunstinstallation Kateriona Kuznetkowa & Alexander Edisherov Bilder 05.03.2021 Greta von Richthofen "Das Gute am Ende des Tages" Ausstellung 05.03. - 28.03. 2021 Bilder 11.09. 2020 David Berkel "Sediment.Mal.Tableau" Ausstellung 11.09. - 04.10. 2020 Bilder 19.07. 2020 13. Sommerakademie Bilder 13.03. 2020 Isabell Schulte, part III-V Ausstellung 14.3..- 29. 3.2020 Bilder 18.10. 2019 Frank Schaefer - „hier geht‘s woanders hin“ Ausstellung 18.10 - 3. 11. 2019 Bilder 26.09. 2019 Ausflug ins 24-Stunden-Museum in Celle Bilder 08.09. 2019 Lisa Haucke - Heimat im Plural - Heimat als Fragment Ausstellung 24.08. - 08.09. 2019 Bilder 14.07. 2019 12. Sommerakademie (Werkausstellung) Bilder 10.05. 2019 Simon Pasieka - Malerei, Eröffnung 19 Uhr Ausstellung 11. bis 26. 05. 2019, Sa. & So 15-18 Uhr 04. 04. 2019 K&K - Video Animations Filme „The Night Revel Bilder 22.02. 2019 „Long dark Blues“ -Maria Trezinski Ausstellung - Eröffnung Bilder 09.11. 2018 „PLATZIERTE“ - 6 Künstler - 1 Ausstellung Eröffnung Bilder 27.09. 2018 TOBIAS KUNZE - Poetry Slammer Bilder 24.08. 2018 Luise Ritter - Räumen Präsentation der Map of Meinersen Austellung von Zeichnungen über das Wohnen Bilder 08.07. 2018 11. Sommerakademie (Werkausstelleung) Bilder 07. 07. 2018 11. Sommerakademie (Porträtruppe Weis) Bilder 25. 05 2018 STATE OF THE NATION Themba Khumalo - Ausstellung Bilder 16.02. 2018 Paloma Riewe - „am Wasser“ Installation und Zeichnung von der Stille 30.11. 2017 K&K *) mit Jaco van Schalkwyk „schwarz-weiss“ - Impressionen aus dem Künstlerhaus Bilder 13.11. 2017 Schülerprojekt mit Paloma Riewe Bilde r 29.09 2017 Ausstellung Esra Oezen Kunstpreis 2016/2017 Bilder 25.06. 2017 10. Sommerakademie 09.06. 2017 „UFER“ Videoinstallation Meike Redeker 02.03. 2017 Gerd Schlüter „Metamorphosen und Fraktale“ K&K *) - Ausstellung & Podiumsdiskussion 27.01. 2017 „PARADISE BURN" , Ausstellung Friderike Jäger Bilder 04.11. 2016 „Nordkorea - Die Kraft der Träume“ Fotoausstellung Xiomara Bender 29.09. 2016 „Junge Kunst in Südafrika“, K&K *) - Vortrag Jochen Weise Bilder 05.08. 2016 „ A Toast to a Ghost“ Ausstelung, 14 Berliner Künstler Bilder 27.06. 2016 9. Sommerakademie 16.04. 2016 „Untrodden Areas“ Ausstellung Delia Jürgens 05.04. 2016 „Local Heroes“ - K&K-Vortrag *) Fotoprofessor Rolf Nobel 25.02. 2016 „Kunst außerhalb des Museums“ K&K *) -Vortrag Anna Grunemann Bilder 06.11. 2015 „PATCHWORK“, Ausstellung Rank, Schallenberg, Maurer, Taschowski Bilder 24.10. 2015 K&K *) - Fahrt nach Hannover 87. Ausstellg. nds. Künstler 15.10. 2015 K&K *) - „Von der Kunst leben - ...“ Vortrag Achim Leseberg Bilder 26.09. 2015 „DEAR FEAR“ Ausstellung Lisa Seebach Bilder 29.07. 2015 8. Sommerakademie Bilder 14.05. 2015 „Jazz Colours" Ausstellung Jürgen Born Bilder 13.03. 2015 „ENTFANT TERRIBLES“ Ausstellung Nana Bastrup & Matvey Slavin 05.02. 2015 „Ist 7 Viel ?“, K&K *) - Vortrag Pro. A. Bee 04.12. 2014 „Wandmalerei", K&K *) Vortrag w. Brunner ______________________________________________ *) K&K = Veranstaltungsreihe "K unst und K ommunikation" Bilder 12.09. 2014 „Rückkehr“ Ausstellung Young-Bae Kim Bilder 04.08. 2014 7. Sommerakademie 03.07. 2014 „Das Kunstmuseum in Wolfsburg und die Ausstellung Oskar Kokoschka Vortrag Ute Lefahrt Polland Bilder 25.4. 2014 “Am anderen Ende“ Ausstellung Undine Bandelin Bilder 27.03. 2014 „Kunst als Herausforderung“ Vortrag M. Stoeber Bilder 01.03. 2014 „Meinersen 2013 - Fotoausstellung Eine Bestandsaufnahme“ Bilder 22.11. 2013 „Meinersen 2013 - Eine Bestandsaufnahme“ Ausstellung Norddeutsche Realisten 24.10. 2013 „Begegnung mit dem Witz“ Marco Finkenstein Bilder 07.09. 2013 „Das Dach voller Gedanken“ Ausstellung Johanna Silbermann Bilder 06.07. 2013 6. Sommerakademie 06.06. 2013 „VW Design - Die Kunst der guten Form“ Vortrag von Ric Drews Bilder 06.04. 2013 Werkschau - Heiko Wommelsdorf Bilder 15.02. 2013 „Blue Moon“ Ausstellung Arno Auer Bilder 02.11. 2012 „Follow me in Twitter“ Ausstellung Vera Burmester Bilder 07.09. 2012 „WESENTLICH MENSCHLICHES“ Ausstellung Regine Herms 08.08. 2012 „Kunst & Medien“ Vortrag Daniela Behrens Bilder 28.07. 2012 5. Sommerakademie Bilder 26.05. 2012 „EAST meest WEST II“ Ausstelung Han Yin Ju & Philipp Mager 19.04. 2012 „Wohin geht die Kunst“ Vortrag Klaus-Dieter Gleitze 25.03. 2012 „Tag der Vereine“ Fotoausstellung Nadine Decker Bilder 03.02. 2012 „isolation for free“ Ausstellung Nadine Decker 24.11. 2011 „Die Frage nach der Qualität in der Kunst“ Vortrag Giso Westing Bilder 24.09. 2011 „addition - progression - ornament“ Ausstellung Jochen Weise 25.08. 2011 „Graffiti - Provokation trifft Sozialisation“ Vortrag Patrick Walton 11.07. 2011 4. Sommerakademie Bilder 14.05. 2011 „EAST meets WEST“ Ausstellung Han Yin Ju Bilder 26.03. 2011 „curtain call“ Ausstellung Samuel Henne Bilder 26.02. 2011 „... Remember Meinersen“ Ausstellung Jahrgang 12 d. Gymnasiums Bilder 08.12. 2010 „IRRITATIIONEN“ Kooperation Künstlerhaus-Gymnasium 03.11. 2010 „Fokus Fotografie“ Vortrag Bernd Rodrian Bilder 25.09. 2010 „Strahlungen“ Ausstellung Jérôme Chazeix 28.06. 2010 3. Sommerakademie 15.05. 2010 Malerei-Zeichnungen.Fotoobjekte-Video Ausstellung Hanno Kübler Bilder 27.02. 2010 „Malerei und Skulptur“ Ausstellung Monika Gralher & Maren Panke Bilder 25.10. 2009 „20 Jahre - 20 Künstler“ Ausstellung zum 20-jährigen Jubiläum 02.10. 2009 „Mirror Symmetry“ Ausstellung Annika Hippler 04.09. 2009 „... wer hat Angst vor Kunst?“ ULTRASCHALL- die Impro Talkshow mit Anke Sondhof Bilder 29.06. 2009 2. Sommerakademie Bilder 05.06. 2009 „use of geometry“ Ausstellung Nina Maria Küchler Bilder 10.05. 2009 „Entdeckungen“ - Tag der offenen Tür 28.11. 2008 „Edenprojekt“ Ausstellung Sabine Hauptmanns 22.08. 2008 „Drinnen und Draußen - Kanggarten Ausstellung Martin Schöne 01.08. 2009 „Schilderwald“-Projekt Vera Burmester 19.07. 2008 Tag der offenen Tür Bilder 14.07. 2008 1. Sommerakademie 30.05. 2008 Ausstellung der Arbeiten von Mi Jean Kang

  • Testseite | Kuenstlerhaus

    Lig htbox Ausstellungshightlights Bewerbung um ein Stipe ndium im Künstlerhaus Meinersen Vorname Nachname E-Mail-Adresse Telefon Bitte Adresse eingeben Bewerben Danke! Wir melden uns.

  • Welle | Kuenstlerhaus

    20-jähriges Jubiläum 25 Jahre Künstlerhaus Auer, Arno Bandelin, Undine Bastrup, N., Slavin M. I Bastrup, N., Slavin, M. II Born, Jürgen Burmester, Vera Chazeix, J. Decker, Nadine Gralher & Panke Han Yin Yu (Ting-Ting) I Han Yin Yu & Mager, Philip Henne, S. Herms, Regine Küchler, Nina M. Maurer, Rank, Schallenberg, Taschowski Norddeutsche Realisten Seebach. Lisa Silbermann, Johanna Weise, Jochen I Weise, Jochen II Weise, Jochen III Wommelsdorf, Heiko Young Bae Kim

  • Kuenstlerhaus-Meinersen | Stipendien Ausstellungen | Hauptstraße 2, 38536 Meinersen, Deutschland

    Künstlerhaus Stipendien Bildende Kunst Ausstellungen Bildergalerie Meinersen Das Künstlerhaus Meinersen (www.kuenstlerhaus-meinersen.com) fördert seit über 30 Jahren junge Künstler. Das Stipendium läuft über ein Jahr; zum Abschluß erscheint ein Katalog. Herzlich willkommen auf der Website des Künstlerhauses in Meinersen ! Projekt: Figürliche Zeichnung und Malerei aus der Ukraine - Flucht, Krieg, Ankommen Abschluß-Ausstellung der Stiftung Bösenberg-StipendiatInnen Kateryna Tkachenko ∙ Iryna V orona ∙ Dmytro Dotsenko Eröffnung: Fr. 12. April, 19:00 Uhr Öffnungszeiten: 12. April - 5. Mai 2024, Do., Sa., So. von 15-18 Uhr Zur Eröffnung sprechen: Andreas Schuster, 1. Vorsitzender / Dirk Bösenberg, Bösenberg Stiftung / Jochen Weise, Künstlerischer Leiter Musikalische Umrahmung: Selin Özer, Querflöte Kateryna Tkachenko Kommt aus Odessa und ist 21 Jahre alt. Sie ist Zeichnerin. In ihren Arbeiten bevorzugt sie die Verwendung von Kugelschreibern, um ausdrucksstarke Porträts zu zeichnen. Sie beobachtet Menschen in ihrem Alltag, studiert ihre Lebensart, ihre Aufenthaltsorte, ihr Konsumverhalten und vergleicht sie mit Menschen aus ihrer Heimat. Durch diese Beobachtungen entwickelt sie ein Gefühl für das Leben in ihrer neuen Umgebung Iryna Vorona wurde 1987 geboren in Kyjiv. Sie promovierte über Theorie und Geschichte der Künste und machte als Künstlerin ihr Diplom. In Meinersen zeichnet sie ausschließlich mit Kohlestift. Sie entwickelt Bildideen zum Thema Leid. Schmerzverzerrte Gesichter, trauernde Menschen, verzweifelte Mütter, schützende Gesten, verängstigte Kinder, liebevolle Umarmungen, gestische Solidarität. Beeindruckend realistisch und körperlich und sinnlich selbst erfahren. Dmytro Dotsenko ist 1994 in Saporischschja geboren, Doktor der Künste und Master of Arts in Monumentmalerei. In seinen Werken konzentriert er sich darauf, die Traditionen der Renaissance, des Barocks und der Avantgarde im Kontext der Ereignisse und der Wahrnehmung der Welt mit zeitgenössischen Themen und Sinnen neu zu überdenken. Somit kann er die großen Tragödien und Herausforderungen des russischen Überfalls auf seine Heimat nicht ignorieren und reflektiert sie durch großformatige Kriegsdramen, gemalt in traditioneller ukrainischer Monumentmalerei. In Meinersen wird seine Arbeit: "Winter that changed us" aus logistischen Gründen großflächig projiziert. Kateryna Tkachenko und Iryna Vorona konnten 2022 aus der Ukraine fliehen, während der junge Maler Dmytro Dotsenko das Land nicht verlassen durfte und mit dem Stipendium in Kyjiv unterstützt wird. Die beiden Künstlerinnen reflektieren im Künstlerhaus Meinersen in Sicherheit und frei von finanziellen Zwängen ihre traumatischen Erlebnisse während des Überfalls Rußlands auf die Ukraine und arbeiten sie künstlerisch auf. Gemeinde Meinersen / Samtgemeinde Meinersen Internationale Ausschreibung eines Kunst-Stipendiums 2024/25 Die Gemeinde und Samtgemeinde Meinersen haben sich zum Ziel gesetzt, junge zeitgenössische Kunst zu fördern und gleichzeitig dem kulturellen Angebotsspektrum der Region aktuelle Impulse zu geben. Um dieses Ziel zu fördern, schreiben sie ein Stipendium mit Aufenthalt im Künstlerhaus Meinersen aus. Das Stipendium ist auf maximal zwölf Monate ausgelegt. Die Stipendiums-Zeit beginnt nach Absprache zum 1. Oktober 2024 Für weitere Details und Bewerbungsunterlagen - bitte hier klicken ! Künstler im Künstlerhaus Meinersen seit 1989 (alphabetisch): Arno Auer Undine Bandelin Janina Baldhuber Nana Bastrup Armin Baumgarten Rolf Bier Janka Blankertz Tina Born Emy Brenneke Vera Burmester Bernhard Büttner Jerome Chazeix Carmen Machado Cruz Nadine Dec ker Dmytro Dotsenko Thomas Eckerle Alexander Edisherov Astrid Eggert Max Elsholz Zhou Fei Johanna Fiebelkorn Judith Fischeder Norbert Fleischer Gerdine Frenck Gerd Gockell Anna Grunemann Bernd Hahn Roger Hahn Mirella Halfar Han Jin Yu (Ting Ting) Lisa Haucke Beate Haupt Sabine Hauptmanns Sina Heffner Thomas Heidtmann Samuel Henne Fabian Hesse Annika Hippler Ha Cha Young Friederike Jäger Justus Delia Jürgens Mi Jean Kang Themba Khumalo Ziad el Kilani Eunjeong Kim Astrid Köppe Nina Maria Küchler Hanno Kübler Petra Kaltenmorgen Young-Bae Kim Doris Kuwert Katerina Kuznetcowa Odine Lang Jörg Lange Ines Lietz Nora Lube Andreas Ludwig Philipp Mager (Video ) Charlotte Moerker Antonio Alvarez Morán Masahiro Moriguchi Michael Nedved Boris Nieslony Anne Nissen Susanne Maurer Cristiane Oppermann Llucia Mundet Palli Lisa Pakschies Eun-mi Park Simon Pasieka Sorn Patharakorn Andreas Pohl Kathrin Rank Meike Redeker Thomas Redeker K. Redeker-Warter Christian Riebe Greta von Richthofen Paloma Riewe Klaus Rieck Günter Ries Luise Ritter Frank Schaefer Mirko Schallenberg Silke Schatz Tilo Schiemenz Julia Schmid Martin Schöne Jaco van Schalkwyk Volker Schönwart Isabell Schulte F. Schwamborn Lisa Seebach Johanna Silbermann Johanna Simiatek Wilken Skurk Matvey Slavin Marek Szenk Kateryna Tkachenko Marc Taschowsky Anja Teske Piet Trantel Johannes Treutler Maria Trezinski Olga Ulmann Iryna Vorona Anja Warzecha Heiko Wommelsdorf Ute Wöllmann Jochen Weise Detlef Wingerath Michael Wirkner Jürgen Witte Raimund Zakowski Jörn Zehe chronologisch

  • Förderer | Kuenstlerhaus

    Interessieren Sie sich für Kunst ? Möchten Sie aktiv an der Gestaltung des Programmes und bei der Vorbereitung von Ausstellungen im Künstlerhaus mitwirken, oder einfach nur das kulturelle Leben im Landkreis und der Gemeinde beleben ? Wenn ja, dann sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie das Künstlerhaus nicht als aktives Vereinsmitglied unterrstützen möchten und - ganz ehrlich - wir könnten Ihre Unterstützung gut gebrauchen ! Dabei sind Sie uns als eingetragenes Vereinsmitglied ebenso willkommen wie als Helfer bei Ausstellungen oder anderen Veranstaltungen. Selbstverständlich können wir auch steuerwirksame Spendenquittungen ausstellen. Für Anfragen oder zur Kontaktaufnahme als Helfer oder Förderer klicken Sie bitte hier. Das Beitrittsformular können Sie hier aufrufen. ... und damit Sie wissen worauf Sie sich einlassen, finden Sie hier die Satzung des Vereins „Künstlerhaus Meinersen e.V.“ und hier die Beitragssatzung . Der Vorstand des Künstlerhauses Förderer des Künstlerhauses: Samtgemeinde Meinersen Gemeinde Meinersen Landkreis Gifhorn LSW - Energie GmbH&Co KG

  • Künstlerhaus | Kuenstlerhaus

    Das Künstlerhaus Meinersen, ....bietet bis zu drei Künstlern je einen Atelier- und Wohnraum. Zwei Hallen bieten Platz für die unterschiedlichsten Aktivitäten oder Aus-stellungen und die urig-romantische Atmosphäre des Gewölbekellers ist ein hervorragender Rahmen für Kleinkunst-Veranstaltungen. Seit 1989 haben über 110 Stipendiaten in ganz- oder halbjährigen Aufenthalten eine Vielzahl der unterschiedlichsten Werke geschaffen. Maler und Bildhauer arbeiten mit Filmemachern, Licht- und Aktionskünstlern in guter Gemeinschaft zusammen. Künstler aus Japan, Korea, Mexico, Polen, Syrien ..... brachten Elemente ihrer Kultur in fruchtbare Begegnungen ein. Schwerpunkt der Vereinsbemühungen ist es, den Stipendiaten eine möglichst kreative Arbeitsumgebung zu schaffen. Daneben soll der Kontakt zu interessier ten Bürgern aus Meinersen und der Region durch regelmäßige Ausstellun gen, Seminare und gemeinsame Projekte mit Künstlern intensiviert werden. Vorstand und künstlerischer Beirat, eine Mischung aus Kunsthoch schulen, Kreis- und Gemeindever waltung sowie Privatwirtschaft, arbeiten ehrenamtlich. Mitglieder und Stipendiengeber teilen sich die Kosten für den Unterhalt des Hauses und die Stipendien. Wohnung Erdgeschoss Wohnung 1. Etage Rundgang im Haus Das Künstlerhaus im Wechsel der Jahreszeiten Besucher Bildergalerien von Veranstaltungen im Künstlerhaus in 2023: Eunjeong Kim: "Floating Painting" - Ausstellung Anja Warzecha - "A Sense of Place" - Vernissage Anja Warzecha: "A Sense of Place" - Ausstellung Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Olga Monina Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Marc Taschowski Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Maria Trezinski Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Anja Warzecha Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Jochen Weise Sommerakademie 2023 - Ausstellung und Sommerfest Herbstakademie 2023 - Ausstellung der Arbeitsergebnisse Ausstellungen der letzten Jahre Präsentation im Großformat

  • Kommentar/Anfragen | Kuenstlerhaus

    Kommentare und Anfragen an das Künstlerhausteam Vielen Dank! Einreichen

  • Stipendiaten (chronol.) | Kuenstlerhaus

    Ehemalige Stipendiaten (chronologisch): 1989 Charlotte Moerker 1989 Ute Wöllmann 1990 Bernd Hahn 1990 Ziad el Kilani 1990 Jochen Weise 1990 Jörn Zehe 1991 Rolf Bier 1991 Mirella Halfar 1991 Tilo Schiemenz 1992 Bernhard Büttner 1992 Carmen Machado Cruz 1992 Judith Fischeder 1992 Doris Kuwert 1992 Antonio Alvarez Morán 1992 Masahiro Moriguchi 1992 Volker Schönwart 1992 Johannes Treutler 1993 Beate Haupt 1993 Jörg Lange 1993 Christian Riebe 1993 Piet Trantel 1994 Tina Born 1994 Astrid Eggert 1994 Michael Wirkner 1995 Young-Bae Kim 1995 Andreas Ludwig 1996 Thomas Eckerle 1996 Max Elsholz 1996 Johanna Fiebelkorn 1996 Norbert Fleischer 1996 Michael Nedved 1996 Cristiane Oppermann 1997 Armin Baumgarten 1997 Emy Brenneke 1997 Petra Kaltenmorgen 1997 Boris Nieslony 1997 Thomas Redeker 1997 K. Redeker-Warter 1997 Silke Schatz 1998 Hanno Kübler 1998 Simon Pasieka 1998 Klaus Rieck 1998 Frank Schaefer 1998 Mirko Schallenberg 1998 Julia Schmid 1998 Jürgen Witte 1998 Ha Cha Youn 1998 Raimund Zakowski 1999 Roger Hahn 1999 Ines Lietz 1999 Llucia Mundet Palli 1999 Eun-mi Park 2000 GerdineFrenck 2000 AstridKöppe 2000 LisaPakschies 2001 JankaBlankertz 2001 GerdGockell 2001 AnnaGrunemann 2001 AnneNissen 2001 KathrinRank 2001 GünterRies 2002 SusanneMaurer 2002 AndreasPohl 2002 JohannaSimiatek 2002 AnjaTeske 2003 OdineLang 2003 WilkenSkurk 2003 MarcTaschowsky 2004 ZhouFei 2004 Justus 2004 Mi Jean Kang 2004 Marek Szenk 2005 DetlefWingerath 2006 SinaHeffner 2007 VeraBurmester 2007 MartinSchöne 2008 SabineHauptmanns 2008 AnnikaHippler 2008 Nina MariaKüchler 2009 JeromeChazeix 2010 SamuelHenne 2010 Han JinYu (Ting Ting) 2011 NadineDecker 2011 PhilippMager 2012 ArnoAuer 2012 HeikoWommelsdorf 2013 UndineBandelin 2013 JohannaSilbermann 2014 LisaSeebach 2015 NanaBastrup 2015 DeliaJürgens 2015 MatveySlavin 2016 FabianHesse 2016 FriederikeJäger 2017 MeikeRedeker 2017 PalomaRiewe 2017 Jaco vanSchalkwyk 2018 ThembaKhumalo 2018 LuiseRitter 2018 MariaTrezinski 2019 LisaHaucke 2019 Isabell Schulte 2019 David Berkel 2020 Greta von Richthofen 2021 Katerina Kuznetcowa 2021 Alexander Edisherov 2021 Thomas Heidtmann 2021 Janina Baldhuber 2021 Francois Schwamborn 2021 Sorn Patharakorn 2021 Olga Ulmann 2022 Eunjeong Kim 2022 Anja Warzecha 2023 Kateryna Tkachenko 2023 Nora Lube 2023 Iryna Vorona 2023 Dmytro Dotsenko

  • Satzung, .... | Kuenstlerhaus

    Satzung des Künstlerhauses Beitragssatzung Beitrittserklärung Spenden an das Künstlerhaus Der Download sämtlicher Formulare und Texte erfolgt im pdf-Format.

  • Landart | Kuenstlerhaus

    "Der letzte Auftritt" ein Landartprojekt -gestaltet von: Wolfgang Buntrock und Frank Nordiek Wolfgang Buntrock - Frank Nordiek WebSite Bilder der Fotoausstellung - hier klicken Bilder der Vernissage - hier klicken LANDART - Die Bezeichnung ist so auch im Deutschen gebräuchlich, Land Art ist auch unter dem Begriff Earth Art (Erdkunst) bekannt. Die Umwelt wird als formbares bzw. gestaltbares Element verstanden. Dadurch soll eine unmittelbare Auseinandersetzung zwischen Mensch und Natur gefördert werden. Die Gestaltung ist dabei nicht allein vom Menschen abhängig, sondern den wechselnden Gegebenheiten der Natur unterworfen. Witterungseinflüsse verändern und zerstören unter manchen Bedingungen auch das Kunstwerk, was durchaus gewollt ist und in einzelnen Fällen auch gesteuert wird. Die Kunstwerke sind nur an dem einem Ort zu sehen, an dem sie geschaffen sind, und auf Vergänglichkeit angelegt. Sie werden deshalb in der Regel fotografisch oder filmisch dokumentiert. Kunstportal des ISB Künstlerhaus Meinersen, 38536 Meinersen, Hauptstrasse 2 Das Projekt wird fotografisch begleitet von der Arbeitsgemeinschaft für Fotografie an der KVHS Gifhorn. website: www.fotoag.de vorbereitende Arbeiten: / Altholzsammlung am 13. November 2020 - Bildergalerie Weidenzweigernte am 20. Februar 2021 - Bildergalereie 6. - 13. April 2021 - Chronologie des Aufbaus Bildergalerie vom Aufbau - hier klicken !

  • Kontakt / Impressum | Kuenstlerhaus

    Kontakt / Impressum Vorstand: Andreas Schuster 1. Vorsitzender email Rienelt Walkhoff 2. Vorsitzende Vertreterin der Samtgemeinde Meinersen email Charlotte Dreschke Bildungs- u. Kultur GmbH Gifhorn, Kreiskunstschule email Barbara Haferkamp-Weber Geschäftsführerin Tel.: 05372 6366 mobil: 0162 2046250 email Simone Lehmann Vertreterin der Gemeinde Meinersen email Ingo Schulz HBK - Braunschweig Dipl. Bildhauer/Klangkünstler email Torsten Stender Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg-Celle email Jochen Weise Bildender Künstler Künstlerischer Leiter des Künstlerhauses email Adresse Künstlerhaus-Meinersen: Hauptstr. 2, 38536 Meinersen Adresse Künstlerhaus Künstlerhaus Meinersen Hauptstr. 2 38536 Meinersen Karte - groß Links zu anderen Künstlerhäusern Anfrage / Kommentar Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Schuster 1. Vorsitzender des Vereins „Künstlerhaus Meinersen e.V.“ Alte Dorfstr. 1 38536 Meinersen / OT Seershausen email: a.schuster@wirdesign.de Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Quelle: e-recht24.de Fotografie & Website Rüdiger Rodloff e m ail www.pixel-zoo.com www.fotoag.de www.sagnac,de Karte

  • Sommerakademie 2023 | Kuenstlerhaus

    Sommerakademie 2023 im Künstlerhaus Die Sommerakademie vermittelt Ihnen neue Perspektiven und Impulse für die eigene künstlerische Arbeit. Dabei werden Sie von einem Team aus aktuellen und ehemaligen Stipendiat/innen des Künstlerhauses begleitet. Dank der Förderung durch den Lüneburgischen Landschaftsverband arbeiten Sie in kleinen Gruppen und können individuell betreut werden. Wir bemühen uns, bei der Aufteilung in die Gruppen alle Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen. Ein Tausch ist vor Ort immer möglich, sprechen Sie das Künstlerteam einfach darauf an! Achtung: Die Sommerakademie 2023 ist bereits ausgebucht - das Künstlerhaus bietet Ihnen diese Alternative (klicken) Termine im Sommer 2023: Begrüßung, Vorstellungsrunden und Kennenlernen Sonntag, 09.07 .23 18:00 – 21:00 Uhr Praktisches Arbeiten Montag, 10.07. – Samstag, 15.07.23, Je 10:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr Abschlussausstellung und Sommerfest des Künstlerhaus Meinersen e.V Sonntag, 16.07.23 11:00 – 14:00 Uhr. Im Anschluss an die Ausstellung können die eigenen Werke mitgenommen werden. Sommerakademie 2023 ist beendet Thema: Figurative und Abstrakte Skulpturen aus Ton Olga Monina 1989 geboren in Kharkiv, Ukraine 1994 Immigrierte nach Bad Pyrmont, Deutschland 2017 Diplom Malerei/ Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Lebt und arbeitet in Berlin web: www.olgamonina.com Bildergalerie der Arbeitsergebnisse In diesem Workshop möchte ich gemeinsam mit Ihnen skulpturale Objekte aus Ton anfertigen, die sich im Spannungsfeld von Gebrauchsgegenstand und Kunstobjekt bewegen. Nach einer Einführung in die Kulturgeschichte von keramischen Objekten wird die Formenvielfalt von Gefäßen, ihrer Funktionalität im Alltag, sowie einer möglichen rituellen/persönlichen Bedeutung besprochen. Unter individueller Anleitung werden die Ideen der KursteilnehmerInnen mit Hilfe von Zeichnungen entwickelt und mit eigenen Händen in der Aufbautechnik umgesetzt. Sie können gerne Ideen oder Objekte als Vorbilder mitbringen. Ton und Werkzeug wird gestellt Thema: Malerei mit allen Mitteln Anja Warzecha 2008 - 14 Studium der Malerei, Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Halle 2012 Auslandssemester in Kathmandu, Nepal 2018 Artist in Residence at Pier 2, Kaohsiung, Taiwan 2019 Arbeitsstipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und Kloster Bergesche Stiftungen 2021 Neustart Kultur, Stiftung Kunstfonds, Bonn web: www.anjawarzecha.de Bildergalerie der Arbeitsergebnisse In diesem Kurs werden malerische Techniken kombiniert, erweitert oder neu erfunden. Welche Spuren erzeugt ein Handbesen in Acrylfarbe? Welche Struktur hinterlässt ein Stahlschwamm auf dem Bild? Wir werfen die eine oder andere gestalterische Regel über Bord und erlauben uns Freiheit im kreativen Prozess. Mit unterschiedlichen Mitteln können die Teilnehmenden malend, wischend, kratzend, sprühend experimentieren und so ihr Repertoire erweitern. Ausgangspunkt der experimentellen Annäherung sind Stillleben, die zur Untersuchung von Strukturen und Formen einladen. Unter individueller Anleitung werden eigene Bildkonzepte entwickelt und umgesetzt. T hema: Einführung in die Techniken der bildenden Kunst Maria Trezinski 1994 geb. in Braunschweig 2017 Meisterschüler Abschluss bei Wolfgang Ellenrieder, HBK Braunschweig 2016 -17 Studienaufenthalt an der École de recherche graphique, Brüssel 2016 Diplom Freie Kunst 2011-16 Studium der Freien Kunst (Diplom) an der HBK Braunschweig 2010 -11 Hochbegabtenförderung Kunst Niedersachsen web: www.trezinski.de Bildergalerie der Arbeitsergebnisse In diesem Grundkurs möchte ich den Teilnehmer*innen verschiedene künstlerische Techniken näherbringen und Ihnen dabei behilflich sein, ihre eigenen Vorzüge und Stärken zu erkennen. Gemeinsam lösen wir uns von Perfektionsansprüchen und machen uns von der Angst vor der leeren Leinwand frei. Meine Expertise in den Bereichen der Acryl- und Aquarellmalerei, der Zeichnung und verschiedenster Drucktechniken sowie einer großen Reichweite von Abstraktion zu Naturalismus in meinem eigenen Werk befähigen mich, unterschiedliche Techniken zu demonstrieren und auch Tipps und Kniffe weiterzugeben, wie die Teilnehmer*innen ihre eigene Bildsprache finden können T hema: Porträtmalerei Marc Taschowsky 1972 geb.in Frankfurt, in Dortmund aufgewachsen 1996 - 01 Studium, HBK Braunschweig bei Prof. Albert 2002 Diplom Freie Kunst 2003 Arbeitsstipendium d. Hofbrauhaus Wolters, im Künstlerhaus Meinersen 2013 Internationales Malersymposium, Dunaharaszti, Ungarn 2018 Arbeitsstipendium, Guanlan Printmaking Base, China lebt und arbeitet in Berlin web: www.marc-taschowsky.de Bildergalerie der Arbeitsergebnisse In diesem Workshop versuche ich zu zeigen, dass es viele Wege zum wiedererkennbaren Porträt gibt. Ausgangspunkt ist eine Fotovorlage. Es beginnt mit dem genauen Übertragen auf den Maluntergrund. Danach sind alle Wege zum Ziel offen. Ob Acryl, Öl oder Aquarell, die Farbe steht im Vordergrund. In der Zeit des Kurses geht es darum, spielerisch und frei zu dem gewünschten oder „ungewünschten“ Ergebnis zu kommen. Dabei geht es eher um Übermalen und Ummalen und sich überraschen lassen und reagieren, als akribisch die Vorlage abzumalen. Mitzubringen - Fotovorlagen, - weiche Bleistifte so vorhanden. Leitung der SOAK 2023 Jochen Weise 1946 geb. in Gleichen b. Göttingen 1970 - 74 Studium Malerei FH Hannover 1974 - 76 Studium Malerei HBK Braunschweig 1979 - 85 Galerist 1990 Stipendium Künstlerhaus Meinersen lebt und arbeitet in Künstlerhaus Meinersen web: www.atelier-jochen-weise.com Bildergalerie der Arbeitsergebnisse Als Leiter der SOAK koordiniere ich die Workshop-Angebote und die abschließende Werkschau und bin jederzeit Ansprechpartner für alle Teilnehmenden. Mein diesjähriger Workshop richtet sich an diejenigen, die mit eigenen Ideen und Werkvorhaben beschäftigt sind und diese unter fachlicher Begleitung realisieren wollen. Der Arbeitsschwerpunkt sollte in der Malerei liegen. Wir besprechen die Arbeiten in offener Gruppe, sodass alle Teilnehmenden mitdiskutieren und dazulernen können. JW Die Sommerakademie 2023 ist leider ausgebucht, aber das Künstlerhaus bietet eine Alternative: Vi erte Herbstakademie im Künstlerhaus Meinersen Montag, 16. Oktober bis Samstag, 21.Oktober 2023 In den Herbstferien bietet das Künstlerhaus Meinersen mit der Herbstakademie eine Atelierwoche für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Gruppe 1 richtet sich an Anfänger/innen, di e mit gezielten Übungen einen kompakten, intensiven Einstieg in Theorie und Praxis von Zeichnung und Malerei suchen. Gruppe 2 ist als Meisterklasse speziell für fortgeschrittene Teilnehmer/innen gedacht, die in guter Atmosphäre und mit viel Ruhe eine Woche künstlerisch arbeiten wollen. Die Herbstakademie ist als Bildungsurlaub zugelassen. Speziell für junge Talente zwischen 16 und 25 Jahren bieten wir in der Herbstakademie bis zu 6 kostenlose Stipendien-Plätze an. Die Vergabe erfolgt über ein Auswahlverfahren. Bewerbungen mit einer kurzen Selbstdarstellung und Bildbeispielen senden Sie direkt an: c.dreschke@kvhs-gifhorn.de (Bewerbungsschluss ist der 08.09.2023) Ausstellung der Ergebnisse: Samstag, 21.10.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr Kosten: 250,-€ Anmeldung unter: www.kvhs-gifhorn.de gefördert durch:

  • Kopie von Bildergalerien | Kuenstlerhaus

    Stipendiaten Ausstellungen & Veranstaltungen seit 2008 Stipendiaten Ausstellungen der Stipendiaten im Künstlerhaus (chronologisch) zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Gaeste Nina Maria Küchler "use of geometry" Juni 2009 (Bildergalerie-klicken!) Jerome-Chazeix "Strahlungen" September 2010 (Bildergalerie -klicken!) Samuel Henne "Curtain Call" Aril 2011 (Bildergalerie - klicken!) Han Yin Yu - TingTing Bilder von TingTing 2011/2012 (Bildergalerie -klicken !) Nadine Decker "Isolation for free" Februar 2012 (Bildergalerie -klicken !) Philip Mager - Han Jin Yu "East meets West II" Juni 2012 (Bildergalerie - klicken!) Arno Auer "Blue Moon" März 2013 (Bildergalerie -klicken!) Heiko Wommelsdorf Werkschau April 2013 (Bildergalerie - klicken!) Johanna Silbermann "Das Dach voller Gedanken" September 2013 (Bildergalerie - klicken!) Undine Bandelin "am anderen Ende" Mai 2014 (Bildergalerie -klicken!) ENFANTS-TERRIBLES "Kribbel-Krabbel" März 2015 (Bildergalerie - klicken!) Lisa-Seebach "DEAR FEAR" September 2015 (Bildergalerie - klicken!) Delia Jürgens UNTRODDEN AREAS April 2016 (Bildergalerie - klicken !) Fabian Hesse "INFODITZH" August 2017 (Bildergalerie -klicken!) Jaco von Schalkwyk Jacos K&K-Abend (Bilder: Marion Seida) Paloma Riewe "Am Wasser" März 2018 Themba-Khumalo "State of the Nation" Mai, 2018 (Bildergalerie - klicken!) Luise Ritter "Räumen" August 2018 (Bildergalerie - klicken!) Maria Trezinski "Long dark Blues" Februar 2019 (Bildergalerie - klicken!) Lisa Haucke "Heimat" September 2019 (Bildergalerie - klicken!) Isabell Schulte "part III-V" März 202ß (Bildergalerie - klicken!) David-Berkel Sediment.Mal.Tableau Ausstellung September 2020 Greta-von-Richthofen Das Gute am Ende des Tages (Bildergalerie - klicken !) "Die Welle" zum Video ... ... bitten hier klicken ! Nervous Water Präsentation von Francois Schwamborn - bitte klicken ! "das-hohe-Tor" Lichtkunst - Installation von Sorn Patharakorn Olga Ulmann Guilty Pleasure: Zur Wahrmehmung von textilen Formen. Eunjeong Kim "Floating Painting"-Ausstellung Feb. 2023 Anja-Warzecha "A Sense of Place" Ausstellung im Juni 2023 Gästeausstellungen im Künstlerhaus (chronologisch): zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Stipendiaten Gäste Sommerakad. sonstiges Liste M. Gralher - M. Panke- "Malerei und Skulptur" März 2010 (Bildergalerie - klicken !) Hanno Kuebler Ausstellung Mai 2010 (Bildergalerie - klicken!) Gymnasium-Meinersen "Irritationen" Dezember 2010 (Bildergalerie - klicken !) Gymnasium-Meinersen "Remember Meinersen" Februar 2011 (Bildergalerie - klicken!) Jochen Weise "addition-progression-ornament" Oktober 2011 (Bildergalerie - klicken!) Vera Burmester "Follow me on Twitter" November 2012 (Bildergalerie -Klicken !) Regine Herms "Wesentlich Menschliches" September 2012 (Bildergalerie - klicken!) Norddeutsche Realisten "Meinersen" Dezember 2013 (Bildergalerie - klicken!) Meinseren 2013 Bestandsaufnahme 2013 (Bildergalerie - klicken!) Young-Bae KIm "Rückkehr" 2014 (Bildergalerie - klicken!) Jochen Weise Ausstellung im Künstlerhaus Dezember 2015 (Bildergalerie - klicken !) Rank-Schallenberg-Maurer-Taschowski PATCHWORK November 2015 (Bildergalerie - klicken!) Jürgen Born "Jazz Colours" Juni 2015 (Bildergalerie - klicken!) Xiomara Bender "Nordkorea" November 2016 (Bildergalerie - klicken!) 14 Berliner Künstler "A Toast to a Ghost" August 2016 (Bildergalerie - klicken!) Platzierte 6 Künstler November 2018 (Bildergalerie - klicken !) Esra Oezen Kunstpreis 2016/2017 November 2017 (Bildergalerie - klicken!) Simon Pasieka "Malerei" Mai 2019 (Bildergalerie - klicken !) Frank Schaefer "hier geht's woanders hin" Oktober 2019 (Bildergalerie - klicken !) Jochen-Weise "VICINITY, neue Bilder 2020" (zur Bildergalerie - bitte klicken) Janina Baldhuber Geschlossene Gesellschaft Fingerflowers Installation auf dem Künstlerhaus Teich Fingerflowers-II-225x226 Installation auf dem Künstlerhaus Teich "Der letzte Auftritt" Landartprojekt Fotodokumentation 86-Rueckkehr-der-Goetter-225x225 Christian Riebe Ausstellung ECHO - Bernd Schulz Lichtkunst in Seershausen SoAk Stipendiaten Sommer- und Herbstakademien 2008 - 2022: zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Sommerakademie 2008 Arbeitsergebnisse der Teilnehmer ... bitte klicken! Sommerakademie 2009 Juni 2009 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2012 Juli 2012 (Bildergalerie -klicken !) Sommerakademie 2013 Juli 2013 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2014 August 2014 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2015 August 2015 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2015 Werkausstellung August 2015 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2016 Juli 2016 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2017 Werkausstellung Juni 2017 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2018 Porträtgruppe Weis Juli 2018 (Bildergalerie -klicken !) Sommerakademie 2018 Juli 2018 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2019 Sommerfest Juli 2019 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2019 Werkausstellung Juli 2019 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2020 Arbeitsergebnisse Bildergalerie - bitte klicken ! Herbstakademie-2020 Arbeitsergebnisse (Bildergalerie-bitte klicken !) SoAk-2021-225x225 Arbeitsergebnisse bitte klicken Sommerakademie2022 / Gruppe: Kim, Trezinski Bildergalerie.... bitte klicken ! 88-SoAk.2022-Kim-Trezinski-Gruppe-225x225 Teilnehmer der Gruppe Kim/Trezinski Sommerakademie 2022-Gruppe v. Richthofen Bildergalerie ... bitte klicken ! Sommerakademie 2022 Gruppe: A. Warzecha Bildergalerie - bitte klicken ! Sommerakademie 2022 - Gruppe: J. Weise: Bildergalerie .... bitte klicken ! Herbstakademie 2022 Bildergalerie ... bitte klicken ! Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Monina Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Taschowski Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Trezinski Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Warzecha Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Weise Herbstakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Teilnehmer KuK Stipendiaten Kunst & Kommunikation - etc.: zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Ein Haus im Aufbruch Mai 2009 (Bildergalerie - klicken !) 20-jähriges Jubiläum September 2009 (Bildergalerie - klicken !) 25-jähriges Jubilaeum 2014 (Bildergalerie - klicken !) Ameisen am Künstlerhaus Nana Bastrup / Matvey Slavin April 2014 (Bildergalerie - kliucken !) Stoeber-Kunst-als-Herausforderung K&K Vortrag M. Stoeber März 2014 (Bildergalerie - klicken !) Installationen Jochen Weise August 2017 (Bildergalerie - klicken !) Schülerprojekt Paloma Riewe November 2017 (Bildergalerie - klicken !) Ausstellung M. Weis Kooperation mit dem Kavalierhaus November 2017 (Bildergalerie - klicken !) Tobias Kunze Poetry Slammer September 2018 (Bildergalerie -klicken !) 24-Std-Museum, Celle Mitgvlieder-Ausflug September 2019 (Bildergalerie - klicken !) Sabrina-Gebhard "Die Chance der Kunsttherapie" Vortrag - März 2023 Paula-Gauß K&K-Vortrag: POP-ART-He/She/IT Liste Liste ausgewählter Veranstaltungen mit Bildergalerien: (vollständige Veranstaltungsliste im Archiv ) Stipendiaten Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Stipendiaten-Ausstellungen: N ina M. Küchler, 2009 Jerome Chazeix , 2010 Samuel Henne , 2011 Han Jin Yu , 2011 Nadine Decker , 2012 Philipp Mager / Han Jin Yu, 2012 Arno Auer , 2013 Heiko Wommelsdorf, 2013 Johanna Silbermann , 2013 Undine Bandelin , 2014 Nana Bastrup / Matvey Slavin, 2015 Lisa Seebach , 2015 Delia Jürgens , 2016 Fabian Hesse , 2017 Jaco van Schalkwyk, 2017 Paloma Riewe , 2018 Themba Khumalo , 2018 Luise Ritter , 2018 Maria Trezinski , 2019 Isabell Schulte , 2020 David Berkel, 2020 Greta von Richthofen, 2021 K.Kuznetkowa, A.Edisherov 2021 Francoise Schwamborn, 2021 Sorn Patharakorn, 2021 Olga Ulmann, 2022 Eunjeong Kim, 2022 Anja Warzecha, 2023 Gäste - Ausstellungen: M. Gralher / M. Panke, 2010 Gymnasium Meinersen , Irritationen, 2011 Jochen Weise , 2011 Jochen Weise 2015-2016 Regine Herms, 2012 PATCHWORK, 2015 -->Rank/Schallenberg -->Maurer/Taschowski Hanno Kübler , 2010 Nordkorea / Xiomara Bender , 2016 Vera Burmester , 2012 Young-Bae Kim , 2014 Norddeutsche Realisten , 2013 Jürgen Born , 2015 A Toast to a Ghost , 2016 Esra Oezen , 2017 PLATZIERTE - Berkel, Distler, 2018 PLATZIERTE - Edwards, Liu, Simsek, Thakar Simon Pasieka , 2019 Frank Schaefer , 2019 Jochen Weise, 2020 J. Baldhuber, 2021 Ping Qui, 2021, I Ping Qui, 2021, II Landart, 2021 Christian Riebe, 2022 Bernd Schulz, 2022 Kunst & Kommunikation: Vortrag M. Stoeber , 2014 Poetry Slamme r Tobias Kunze, 2018 P.Gauß, K&K-Vortrag "POP-ART", 2024 Sommer- / Herbstakademien: 1.Sommerakademie 14.07.2008 2.Sommerakademie 29.06.2009 3.Sommerakademie 28.06. 2010 4.Sommerakademie 11.07. 2011 5.Sommerakademie 28.07. 2012 6.Sommerakademie 06.07.2013 7.Sommerakademie 04.08. 2014 8.Sommerakademie 01.08. 2015-I 8.Sommerakademie 01.08. 2015-II 9.Sommerakademie 02.07. 2016 10.Sommerakademie 25.06. 2017-I 10.Sommerakademie 25.06. 2017-II 11.Sommerakademie 01.07. 2018-I 11.Sommerakademie 01.07. 2018-II 12. Sommerakademie 19.07. 2019-I 13. Sommerakademie 19.07.2020 1. Herbstakademie 12.10. 2020 14. Sommerakademie 01.08. 2021 15. Sommerakademie 08.2022 2. Herbstakademie 22. Oktober 2022 Sonderveranstaltungen: Ein Haus im Aufbruch - Neustart 2009 20-jähriges Jubiläum Meinersen 2013 -->Bestandsaufnahme Ameisen am Künstlerhaus Fahrt nach Hannover Oktober 2015 25 Jahre Künstlerhaus Installationen - Jochen Weise Schülerprojekt m. Paloma Riewe, 2017 24-Std-Museum in Celle, 2019 30 Jahre Künstlerhaus Frühschoppen Kooperation mit dem Kavalierhaus in Gifhorn: Ausstellung - Mathias Weis, 2017

  • 404 | Kuenstlerhaus

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • 404 | Kuenstlerhaus

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

bottom of page