
Search Results
31 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Meinersen | Kuenstlerhaus
Bilder vom Ort Bilder der Landschaft Rathaus Meinersen Wikipedia Meinersens Geschichte Merianstich von 1654 Im Mittelalter war Meinersen Sitz des Geschlechts derer von Meinersen, die 1147 erstmals urkundlich erwähnt wurden. Ihren Herrschaftsbereich erhielten sie direkt als Reichslehen und unterstanden keinem Fürsten oder Herzog. Oda von Meinersen war von 1248 bis1260 die Äbtissin der vereinigten Stifte von Gernrode und Frose.1292 eroberten Truppen des Braun-schweiger Herzogs die Wasserburg Meinersen die auf dem FIurstück Weinberg östlich der Oker stand.1316 zerstörte Herzog Otto der Strenge von Lüneburg die Burg und fügte Meinersen dem Fürstentum Lüneburg zu. Um 1350 wurde auf der Westseite der 0ker einSchloss errichtet. Während der HiIdesheimer Stiftsfehde (1518-23) kam es zu schweren Beschädigungen, wie aber ein Merianstich von 1654 zeigt, wurde die Schlossanlage wieder hergerichtet. An ihrer Stelleentstand 1765 das Amtshaus, das heutige Künstlerhaus. Das Geschlecht derer von Meinersen erlosch1367 mit dem Tod von Bernhard II.1428 fiel Meinersen wieder an das Herzogtum Braunschweig zurück und wurde dann an verschiedene Besitzer verlehnt oder verpfändet.1532 richtete das Herzogtum das Amt Meinersen ein, das bis 1885 bestand.Es diente der Verwaltung und zog vonden Bewohnern Steuern ein. Das Amtsschreiberhaus Früher Amtshaus - heute Künstlerhaus Das Amtsschreiberhaus erstand 1745 als Dienstwohnung des leitenden Beamten des Amtes. Der zweigeschossige Fachwerk- bau mit rosa Gefachen liegt Ieicht zurück- gesetzt nördlich der Hauptstraße. Bei Auflösung des Amtes Meinersen 1885 wurde darin eine Landwirtschaftsschule eingerichtet, die dort bis 1965 bestand. Nach kurzer Übergangszeit als Polizei- station bezog die Gemeindeverwaltung 1971 das historische Gebäude. 1986-90 entstand der neue Sitz der Samtgemeinde Meinersen. Dazu wurden das restaurierte Amtsschreiberhaus, ein ebenso altes Nebengebäude und ein Neubau durch lichte Glasgänge miteinanderverbunden. Amtsschreiberhaus - heute Teil des Rathauses Künstlerhaus Das frühere Amtshaus von Meinersen ist ein zweigeschossiges Fachwerkgebäude von 1765 unmittelbar an der Hauptstraße. Es wurde als Dienstsitz derAmtmänner des Amtes Meinersen errichtet. Vorher stand an dieser Stelle das Schloss Meinersen, von dem sich noch Mauerreste im Boden finden. Nach der Auflösung des Amtes 1895 diente das Haus bis 1959 als Dienslwohnung des Richters am Amtsgericht. Danach wurde es als Kindergarten genutzt, bis es 1989 als Künstlerhaus mit zunächst sechs, später drei Atelienwohnungen eingerichtet wurde. Hier können hochbegabte, junge Kunstschaffende aus dem ln- und Ausland ein Jahr lang in ländlicher Abgeschiedenheit künstlerisch wirken. Das Künstlerhaus ist seit 1989 in kommunalem Eigentum und wird von dem Trägerverein "Künstlerhaus Meinersen e.V." verwaltet. Quellen: Wikipedia Gero Wangerin: Das Künstlerhaus Meinersen in: Museen und Ausflugsziele im Raum Gifhorn- Wolfsburg, (Gifhorn 1989) Ansichten aus Meinersen:
- Welle | Kuenstlerhaus
20-jähriges Jubiläum 25 Jahre Künstlerhaus Auer, Arno Bandelin, Undine Bastrup, N., Slavin M. I Bastrup, N., Slavin, M. II Born, Jürgen Burmester, Vera Chazeix, J. Decker, Nadine Gralher & Panke Han Yin Yu (Ting-Ting) I Han Yin Yu & Mager, Philip Henne, S. Herms, Regine Küchler, Nina M. Maurer, Rank, Schallenberg, Taschowski Norddeutsche Realisten Seebach. Lisa Silbermann, Johanna Weise, Jochen I Weise, Jochen II Weise, Jochen III Wommelsdorf, Heiko Young Bae Kim
- Kuenstlerhaus-Meinersen | Stipendien Ausstellungen | Hauptstraße 2, 38536 Meinersen, Deutschland
Künstlerhaus Stipendien Bildende Kunst Ausstellungen Bildergalerie Meinersen Das Künstlerhaus Meinersen (www.kuenstlerhaus-meinersen.com) fördert seit über 30 Jahren junge Künstler. Das Stipendium läuft über ein Jahr; zum Abschluß erscheint ein Katalog. Herzlich willkommen auf der Website des Künstlerhauses in Meinersen ! Laura Neue Stipendiatin im Künstlerhaus: Laura Gaiser Laura Gaisers künstlerisches Schaffen dreht sich um Menschen, Tiere und Fabelwesen, sowie die Themen Herz, Hirn, Blut, Schönheit, Begehren, Liebe und Tod. Laura Gaiser arbeitet ohne festes Drehbuch und lässt ihre Modelle durch Kostüme, Accessoires und ihren Körper aktiv mitgestalten. Die Szenen sind sinnlich und grob zugleich, idyllisch und verstörend, Fragmente ohne ein ganzes Bild. Sie zeigt die Ingredienzien des Lebens: Organe, Adern, Lebenssäfte. Mensch und Tier, Mann und Frau verschwimmen in archaischen Landschaften, Industriebrachen und verwunschenen Orten. In Stop-Motion-Filmen entstehen flimmernde Impulse, die durch einzelne Stills zu physischen Objekten transformiert werden. So hält sie den Lauf der Dinge an und ermöglicht eine neue Betrachtung. Website und Übersicht der Arbeiten von Laura Gaiser: www.lauragaiser.com Ziming Neuer Stipendiat im Künstlerhaus: Ziming Peng Artist Statement Meine jüngsten und zukünftigen Forschungen konzentrieren sich auf die Untersuchung der Theorie digitaler Medien sowie auf gesellschaftliche und kulturelle Aspekte und die entsprechende künstlerische Praxis. In meiner derzeit laufenden Forschung spielt das Thema Digitaler Bilder und ihrer Materialität eine entscheidende Rolle. Als eine Form der inneren Integration bilden digitale Bilder eine einheitliche Entität in der Empirie und umfassen alle Elemente der spektakulären Kulturgesellschaft. Website und Übersicht der Arbeiten von Ziming Peng: https://www.zimingpeng.com https://www.zimingpeng.com/works Elena In der Reihe KUNST & KOMMUNIKATION - Vortrag im Künstlerhaus KRIEG GEHT VIRAL Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg Bildervortrag von Dr. Elena Korowin; Do., 8. Mai, 19:00 Uhr Krieg im digitalen Zeitalter: Wie Bilder unsere Wahrnehmung des Ukraine-Krieges prägen. Wie verändert sich unsere Wahrnehmung von Krieg in Zeiten digitaler Medien? Welche Rolle spielen Kunst und visuelle Kultur in der Berichterstattung und Verarbeitung des Ukraine-Krieges seit 2022? Anhand von Beispielen aus Kunst, Medien und Popkultur wird gezeigt, wie Bilder nicht nur dokumentieren, sondern auch Meinungen formen, Identitäten prägen und politische Narrative beeinflussen können. Elena Korowin ist Forscherin, Kuratorin und Publizistin für zeitgenössische Kunst und visuelle Kultur. Ihr Forschungsgebiet umfasst feministische und dissidente Ansätze zu Umwelt- und politischen Themen seit den Anfängen der Avantgarde-Bewegungen im 20. Jahrhundert. Weitere Interessen sind Koexistenz und Transfers in der zeitgenössischen Kultur. Sie lehrt an der Kunsthochschule in Braunschweig und am Zentrum für Transkulturelle Studien in Heidelberg. Für ihre Dissertation über sowjetische Kunstausstellungen als Mittel der Kultur und Kulturdiplomatie in der Ära des Kalten Krieges wurde sie 2016 mit dem ifa Forschungspreis für Auswärtige Kulturpolitik ausgezeichnet. Bilder vom Vortrag am 8. Mai 2025: Bilder von Lothar Müller - bitte klicken Bilder von Rüdiger Rodloff - bitte klicken Künstler z.Zt. im Haus - hier klicken Laura Gaiser Iryna Vorona Ziming Peng Jochen Weise (künstl. Leiter) website Künstler im Künstlerhaus Meinersen seit 1989 (alphabetisch): (Internetpräsenz - soweit bekannt) Arno Auer Undine Bandelin Janina Baldhuber Nana Bastrup Armin Baumgarten Rolf Bier Janka Blankertz Tina Born Emy Brenneke Vera Burmester Bernhard Büttner Jerome Chazeix Carmen Machado Cruz Nadine Decker Dmytro Dotsenko Thomas Eckerle Alexander Edisherov Astrid Eggert Max Elsholz Zhou Fei Johanna Fiebelkorn Judith Fischeder Norbert Fleischer Gerdine Frenck Gerd Gockell Anna Grunemann Bernd Hahn Roger Hahn Mirella Halfar Han Jin Yu (Ting Ting) Lisa Haucke Beate Haupt Sabine Hauptmanns Sina Heffner Thomas Heidtmann Samuel Henne Fabian Hesse Annika Hippler Ha Cha Young Friederike Jäger Justus Delia Jürgens Mi Jean Kang Themba Khumalo Ziad el Kilani Eunjeong Kim Astrid Köppe Nina Maria Küchler Hanno Kübler Petra Kaltenmorgen Young-Bae Kim Doris Kuwert Katerina Kuznetcowa Odine Lang Jörg Lange Ines Lietz Nora Lube Andreas Ludwig Philipp Mager (Video ) Charlotte Moerker Antonio Alvarez Morán Masahiro Moriguchi Michael Nedved Boris Nieslony Anne Nissen Susanne Maurer Cristiane Oppermann Llucia Mundet Palli Lisa Pakschies Eun-mi Park Simon Pasieka Sorn Patharakorn Andreas Pohl Kathrin Rank Meike Redeker Thomas Redeker K. Redeker-Warter Christian Riebe Greta von Richthofen Paloma Riewe Klaus Rieck Günter Ries Luise Ritter Frank Schaefer Mirko Schallenberg Silke Schatz Tilo Schiemenz Julia Schmid Martin Schöne Jaco van Schalkwyk Volker Schönwart Isabell Schulte F. Schwamborn Lisa Seebach Johanna Silbermann Johanna Simiate k Wilken Skurk Matvey Slavin Marek Szenk Kateryna Tkachenko Marc Taschowsky Anja Teske Piet Trantel Johannes Treutler Maria Trezinski Olga Ulmann Iryna Vorona Anja Warzecha Heiko Wommelsdorf Ute Wöllmann Jochen Weise Detlef Wingerath Michael Wirkner Jürgen Witte Raimund Zakowski Jörn Zehe chronologisch Bilder vom Künstlerhaus Mitglied werden Satzung Beitragssatzung
- Sommerakademie 2023 | Kuenstlerhaus
Sommerakademie 2023 im Künstlerhaus Die Sommerakademie vermittelt Ihnen neue Perspektiven und Impulse für die eigene künstlerische Arbeit. Dabei werden Sie von einem Team aus aktuellen und ehemaligen Stipendiat/innen des Künstlerhauses begleitet. Dank der Förderung durch den Lüneburgischen Landschaftsverband arbeiten Sie in kleinen Gruppen und können individuell betreut werden. Wir bemühen uns, bei der Aufteilung in die Gruppen alle Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen. Ein Tausch ist vor Ort immer möglich, sprechen Sie das Künstlerteam einfach darauf an! Achtung: Die Sommerakademie 2023 ist bereits ausgebucht - das Künstlerhaus bietet Ihnen diese Alternative (klicken) Termine im Sommer 2023: Begrüßung, Vorstellungsrunden und Kennenlernen Sonntag, 09.07 .23 18:00 – 21:00 Uhr Praktisches Arbeiten Montag, 10.07. – Samstag, 15.07.23, Je 10:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr Abschlussausstellung und Sommerfest des Künstlerhaus Meinersen e.V Sonntag, 16.07.23 11:00 – 14:00 Uhr. Im Anschluss an die Ausstellung können die eigenen Werke mitgenommen werden. Sommerakademie 2023 ist beendet Thema: Figurative und Abstrakte Skulpturen aus Ton Olga Monina 1989 geboren in Kharkiv, Ukraine 1994 Immigrierte nach Bad Pyrmont, Deutschland 2017 Diplom Malerei/ Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Lebt und arbeitet in Berlin web: www.olgamonina.com Bildergalerie der Arbeitsergebnisse In diesem Workshop möchte ich gemeinsam mit Ihnen skulpturale Objekte aus Ton anfertigen, die sich im Spannungsfeld von Gebrauchsgegenstand und Kunstobjekt bewegen. Nach einer Einführung in die Kulturgeschichte von keramischen Objekten wird die Formenvielfalt von Gefäßen, ihrer Funktionalität im Alltag, sowie einer möglichen rituellen/persönlichen Bedeutung besprochen. Unter individueller Anleitung werden die Ideen der KursteilnehmerInnen mit Hilfe von Zeichnungen entwickelt und mit eigenen Händen in der Aufbautechnik umgesetzt. Sie können gerne Ideen oder Objekte als Vorbilder mitbringen. Ton und Werkzeug wird gestellt Thema: Malerei mit allen Mitteln Anja Warzecha 2008 - 14 Studium der Malerei, Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Halle 2012 Auslandssemester in Kathmandu, Nepal 2018 Artist in Residence at Pier 2, Kaohsiung, Taiwan 2019 Arbeitsstipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und Kloster Bergesche Stiftungen 2021 Neustart Kultur, Stiftung Kunstfonds, Bonn web: www.anjawarzecha.de Bildergalerie der Arbeitsergebnisse In diesem Kurs werden malerische Techniken kombiniert, erweitert oder neu erfunden. Welche Spuren erzeugt ein Handbesen in Acrylfarbe? Welche Struktur hinterlässt ein Stahlschwamm auf dem Bild? Wir werfen die eine oder andere gestalterische Regel über Bord und erlauben uns Freiheit im kreativen Prozess. Mit unterschiedlichen Mitteln können die Teilnehmenden malend, wischend, kratzend, sprühend experimentieren und so ihr Repertoire erweitern. Ausgangspunkt der experimentellen Annäherung sind Stillleben, die zur Untersuchung von Strukturen und Formen einladen. Unter individueller Anleitung werden eigene Bildkonzepte entwickelt und umgesetzt. T hema: Einführung in die Techniken der bildenden Kunst Maria Trezinski 1994 geb. in Braunschweig 2017 Meisterschüler Abschluss bei Wolfgang Ellenrieder, HBK Braunschweig 2016 -17 Studienaufenthalt an der École de recherche graphique, Brüssel 2016 Diplom Freie Kunst 2011-16 Studium der Freien Kunst (Diplom) an der HBK Braunschweig 2010 -11 Hochbegabtenförderung Kunst Niedersachsen web: www.trezinski.de Bildergalerie der Arbeitsergebnisse In diesem Grundkurs möchte ich den Teilnehmer*innen verschiedene künstlerische Techniken näherbringen und Ihnen dabei behilflich sein, ihre eigenen Vorzüge und Stärken zu erkennen. Gemeinsam lösen wir uns von Perfektionsansprüchen und machen uns von der Angst vor der leeren Leinwand frei. Meine Expertise in den Bereichen der Acryl- und Aquarellmalerei, der Zeichnung und verschiedenster Drucktechniken sowie einer großen Reichweite von Abstraktion zu Naturalismus in meinem eigenen Werk befähigen mich, unterschiedliche Techniken zu demonstrieren und auch Tipps und Kniffe weiterzugeben, wie die Teilnehmer*innen ihre eigene Bildsprache finden können T hema: Porträtmalerei Marc Taschowsky 1972 geb.in Frankfurt, in Dortmund aufgewachsen 1996 - 01 Studium, HBK Braunschweig bei Prof. Albert 2002 Diplom Freie Kunst 2003 Arbeitsstipendium d. Hofbrauhaus Wolters, im Künstlerhaus Meinersen 2013 Internationales Malersymposium, Dunaharaszti, Ungarn 2018 Arbeitsstipendium, Guanlan Printmaking Base, China lebt und arbeitet in Berlin web: www.marc-taschowsky.de Bildergalerie der Arbeitsergebnisse In diesem Workshop versuche ich zu zeigen, dass es viele Wege zum wiedererkennbaren Porträt gibt. Ausgangspunkt ist eine Fotovorlage. Es beginnt mit dem genauen Übertragen auf den Maluntergrund. Danach sind alle Wege zum Ziel offen. Ob Acryl, Öl oder Aquarell, die Farbe steht im Vordergrund. In der Zeit des Kurses geht es darum, spielerisch und frei zu dem gewünschten oder „ungewünschten“ Ergebnis zu kommen. Dabei geht es eher um Übermalen und Ummalen und sich überraschen lassen und reagieren, als akribisch die Vorlage abzumalen. Mitzubringen - Fotovorlagen, - weiche Bleistifte so vorhanden. Leitung der SOAK 2023 Jochen Weise 1946 geb. in Gleichen b. Göttingen 1970 - 74 Studium Malerei FH Hannover 1974 - 76 Studium Malerei HBK Braunschweig 1979 - 85 Galerist 1990 Stipendium Künstlerhaus Meinersen lebt und arbeitet in Künstlerhaus Meinersen web: www.atelier-jochen-weise.com Bildergalerie der Arbeitsergebnisse Als Leiter der SOAK koordiniere ich die Workshop-Angebote und die abschließende Werkschau und bin jederzeit Ansprechpartner für alle Teilnehmenden. Mein diesjähriger Workshop richtet sich an diejenigen, die mit eigenen Ideen und Werkvorhaben beschäftigt sind und diese unter fachlicher Begleitung realisieren wollen. Der Arbeitsschwerpunkt sollte in der Malerei liegen. Wir besprechen die Arbeiten in offener Gruppe, sodass alle Teilnehmenden mitdiskutieren und dazulernen können. JW Die Sommerakademie 2023 ist leider ausgebucht, aber das Künstlerhaus bietet eine Alternative: Vi erte Herbstakademie im Künstlerhaus Meinersen Montag, 16. Oktober bis Samstag, 21.Oktober 2023 In den Herbstferien bietet das Künstlerhaus Meinersen mit der Herbstakademie eine Atelierwoche für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Gruppe 1 richtet sich an Anfänger/innen, di e mit gezielten Übungen einen kompakten, intensiven Einstieg in Theorie und Praxis von Zeichnung und Malerei suchen. Gruppe 2 ist als Meisterklasse speziell für fortgeschrittene Teilnehmer/innen gedacht, die in guter Atmosphäre und mit viel Ruhe eine Woche künstlerisch arbeiten wollen. Die Herbstakademie ist als Bildungsurlaub zugelassen. Speziell für junge Talente zwischen 16 und 25 Jahren bieten wir in der Herbstakademie bis zu 6 kostenlose Stipendien-Plätze an. Die Vergabe erfolgt über ein Auswahlverfahren. Bewerbungen mit einer kurzen Selbstdarstellung und Bildbeispielen senden Sie direkt an: c.dreschke@kvhs-gifhorn.de (Bewerbungsschluss ist der 08.09.2023) Ausstellung der Ergebnisse: Samstag, 21.10.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr Kosten: 250,-€ Anmeldung unter: www.kvhs-gifhorn.de gefördert durch:
- Bildergalerien | Kuenstlerhaus
Stipendiaten Ausstellungen & Veranstaltungen seit 2008 Stipendiaten Ausstellungen der Stipendiaten im Künstlerhaus (chronologisch) zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Gaeste Nina Maria Küchler "use of geometry" Juni 2009 (Bildergalerie-klicken!) Jerome-Chazeix "Strahlungen" September 2010 (Bildergalerie -klicken!) Samuel Henne "Curtain Call" Aril 2011 (Bildergalerie - klicken!) Han Yin Yu - TingTing Bilder von TingTing 2011/2012 (Bildergalerie -klicken !) Nadine Decker "Isolation for free" Februar 2012 (Bildergalerie -klicken !) Philip Mager - Han Jin Yu "East meets West II" Juni 2012 (Bildergalerie - klicken!) Arno Auer "Blue Moon" März 2013 (Bildergalerie -klicken!) Heiko Wommelsdorf Werkschau April 2013 (Bildergalerie - klicken!) Johanna Silbermann "Das Dach voller Gedanken" September 2013 (Bildergalerie - klicken!) Undine Bandelin "am anderen Ende" Mai 2014 (Bildergalerie -klicken!) ENFANTS-TERRIBLES "Kribbel-Krabbel" März 2015 (Bildergalerie - klicken!) Lisa-Seebach "DEAR FEAR" September 2015 (Bildergalerie - klicken!) Delia Jürgens UNTRODDEN AREAS April 2016 (Bildergalerie - klicken !) Fabian Hesse "INFODITZH" August 2017 (Bildergalerie -klicken!) Jaco von Schalkwyk Jacos K&K-Abend (Bilder: Marion Seida) Paloma Riewe "Am Wasser" März 2018 Themba-Khumalo "State of the Nation" Mai, 2018 (Bildergalerie - klicken!) Luise Ritter "Räumen" August 2018 (Bildergalerie - klicken!) Maria Trezinski "Long dark Blues" Februar 2019 (Bildergalerie - klicken!) Lisa Haucke "Heimat" September 2019 (Bildergalerie - klicken!) Isabell Schulte "part III-V" März 202ß (Bildergalerie - klicken!) David-Berkel Sediment.Mal.Tableau Ausstellung September 2020 Greta-von-Richthofen Das Gute am Ende des Tages (Bildergalerie - klicken !) "Die Welle" zum Video ... ... bitten hier klicken ! Nervous Water Präsentation von Francois Schwamborn - bitte klicken ! "das-hohe-Tor" Lichtkunst - Installation von Sorn Patharakorn Olga Ulmann Guilty Pleasure: Zur Wahrmehmung von textilen Formen. Eunjeong Kim "Floating Painting"-Ausstellung Feb. 2023 Anja-Warzecha "A Sense of Place" Ausstellung im Juni 2023 Gästeausstellungen im Künstlerhaus (chronologisch): zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Stipendiaten Gäste Sommerakad. sonstiges Liste M. Gralher - M. Panke- "Malerei und Skulptur" März 2010 (Bildergalerie - klicken !) Hanno Kuebler Ausstellung Mai 2010 (Bildergalerie - klicken!) Gymnasium-Meinersen "Irritationen" Dezember 2010 (Bildergalerie - klicken !) Gymnasium-Meinersen "Remember Meinersen" Februar 2011 (Bildergalerie - klicken!) Jochen Weise "addition-progression-ornament" Oktober 2011 (Bildergalerie - klicken!) Vera Burmester "Follow me on Twitter" November 2012 (Bildergalerie -Klicken !) Regine Herms "Wesentlich Menschliches" September 2012 (Bildergalerie - klicken!) Norddeutsche Realisten "Meinersen" Dezember 2013 (Bildergalerie - klicken!) Meinseren 2013 Bestandsaufnahme 2013 (Bildergalerie - klicken!) Young-Bae KIm "Rückkehr" 2014 (Bildergalerie - klicken!) Jochen Weise Ausstellung im Künstlerhaus Dezember 2015 (Bildergalerie - klicken !) Rank-Schallenberg-Maurer-Taschowski PATCHWORK November 2015 (Bildergalerie - klicken!) Jürgen Born "Jazz Colours" Juni 2015 (Bildergalerie - klicken!) Xiomara Bender "Nordkorea" November 2016 (Bildergalerie - klicken!) 14 Berliner Künstler "A Toast to a Ghost" August 2016 (Bildergalerie - klicken!) Platzierte 6 Künstler November 2018 (Bildergalerie - klicken !) Esra Oezen Kunstpreis 2016/2017 November 2017 (Bildergalerie - klicken!) Simon Pasieka "Malerei" Mai 2019 (Bildergalerie - klicken !) Frank Schaefer "hier geht's woanders hin" Oktober 2019 (Bildergalerie - klicken !) Jochen-Weise "VICINITY, neue Bilder 2020" (zur Bildergalerie - bitte klicken) Janina Baldhuber Geschlossene Gesellschaft Fingerflowers Installation auf dem Künstlerhaus Teich Fingerflowers-II-225x226 Installation auf dem Künstlerhaus Teich "Der letzte Auftritt" Landartprojekt Fotodokumentation 86-Rueckkehr-der-Goetter-225x225 Christian Riebe Ausstellung ECHO - Bernd Schulz Lichtkunst in Seershausen Svenja-Badziura SOLANUM innere und äußere Landschaft Ausstellung 2.6. 2024 SoAk Stipendiaten Sommer- und Herbstakademien 2008 - 2022: zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Sommerakademie 2008 Arbeitsergebnisse der Teilnehmer ... bitte klicken! Sommerakademie 2009 Juni 2009 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2012 Juli 2012 (Bildergalerie -klicken !) Sommerakademie 2013 Juli 2013 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2014 August 2014 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2015 August 2015 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2015 Werkausstellung August 2015 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2016 Juli 2016 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2017 Werkausstellung Juni 2017 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2018 Porträtgruppe Weis Juli 2018 (Bildergalerie -klicken !) Sommerakademie 2018 Juli 2018 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2019 Sommerfest Juli 2019 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2019 Werkausstellung Juli 2019 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2020 Arbeitsergebnisse Bildergalerie - bitte klicken ! Herbstakademie-2020 Arbeitsergebnisse (Bildergalerie-bitte klicken !) SoAk-2021-225x225 Arbeitsergebnisse bitte klicken Sommerakademie2022 / Gruppe: Kim, Trezinski Bildergalerie.... bitte klicken ! 88-SoAk.2022-Kim-Trezinski-Gruppe-225x225 Teilnehmer der Gruppe Kim/Trezinski Sommerakademie 2022-Gruppe v. Richthofen Bildergalerie ... bitte klicken ! Sommerakademie 2022 Gruppe: A. Warzecha Bildergalerie - bitte klicken ! Sommerakademie 2022 - Gruppe: J. Weise: Bildergalerie .... bitte klicken ! Herbstakademie 2022 Bildergalerie ... bitte klicken ! Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Monina Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Taschowski Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Trezinski Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Warzecha Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Weise Herbstakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Teilnehmer KuK Stipendiaten Kunst & Kommunikation - etc.: zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Ein Haus im Aufbruch Mai 2009 (Bildergalerie - klicken !) 20-jähriges Jubiläum September 2009 (Bildergalerie - klicken !) 25-jähriges Jubilaeum 2014 (Bildergalerie - klicken !) Ameisen am Künstlerhaus Nana Bastrup / Matvey Slavin April 2014 (Bildergalerie - kliucken !) Stoeber-Kunst-als-Herausforderung K&K Vortrag M. Stoeber März 2014 (Bildergalerie - klicken !) Installationen Jochen Weise August 2017 (Bildergalerie - klicken !) Schülerprojekt Paloma Riewe November 2017 (Bildergalerie - klicken !) Ausstellung M. Weis Kooperation mit dem Kavalierhaus November 2017 (Bildergalerie - klicken !) Tobias Kunze Poetry Slammer September 2018 (Bildergalerie -klicken !) 24-Std-Museum, Celle Mitgvlieder-Ausflug September 2019 (Bildergalerie - klicken !) Sabrina-Gebhard "Die Chance der Kunsttherapie" Vortrag - März 2023 Paula-Gauß K&K-Vortrag: POP-ART-He/She/IT Liste Liste ausgewählter Veranstaltungen mit Bildergalerien: (vollständige Veranstaltungsliste im Archiv ) Stipendiaten Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Stipendiaten-Ausstellungen: N ina M. Küchler, 2009 Jerome Chazeix , 2010 Samuel Henne , 2011 Han Jin Yu , 2011 Nadine Decker , 2012 Philipp Mager / Han Jin Yu, 2012 Arno Auer , 2013 Heiko Wommelsdorf, 2013 Johanna Silbermann , 2013 Undine Bandelin , 2014 Nana Bastrup / Matvey Slavin, 2015 Lisa Seebach , 2015 Delia Jürgens , 2016 Fabian Hesse , 2017 Jaco van Schalkwyk, 2017 Paloma Riewe , 2018 Themba Khumalo , 2018 Luise Ritter , 2018 Maria Trezinski , 2019 Isabell Schulte , 2020 David Berkel, 2020 Greta von Richthofen, 2021 K.Kuznetkowa, A.Edisherov 2021 Francoise Schwamborn, 2021 Sorn Patharakorn, 2021 Olga Ulmann, 2022 Eunjeong Kim, 2022 Anja Warzecha, 2023 Gäste - Ausstellungen: M. Gralher / M. Panke, 2010 Gymnasium Meinersen , Irritationen, 2011 Jochen Weise , 2011 Jochen Weise 2015-2016 Regine Herms, 2012 PATCHWORK, 2015 -->Rank/Schallenberg -->Maurer/Taschowski Hanno Kübler , 2010 Nordkorea / Xiomara Bender , 2016 Vera Burmester , 2012 Young-Bae Kim , 2014 Norddeutsche Realisten , 2013 Jürgen Born , 2015 A Toast to a Ghost , 2016 Esra Oezen , 2017 PLATZIERTE - Berkel, Distler, 2018 PLATZIERTE - Edwards, Liu, Simsek, Thakar Simon Pasieka , 2019 Frank Schaefer , 2019 Jochen Weise, 2020 J. Baldhuber, 2021 Ping Qui, 2021, I Ping Qui, 2021, II Landart, 2021 Christian Riebe, 2022 Bernd Schulz, 2022 Kunst & Kommunikation: Vortrag M. Stoeber , 2014 Poetry Slamme r Tobias Kunze, 2018 P.Gauß, K&K-Vortrag "POP-ART", 2024 Sommer- / Herbstakademien: 1.Sommerakademie 14.07.2008 2.Sommerakademie 29.06.2009 3.Sommerakademie 28.06. 2010 4.Sommerakademie 11.07. 2011 5.Sommerakademie 28.07. 2012 6.Sommerakademie 06.07.2013 7.Sommerakademie 04.08. 2014 8.Sommerakademie 01.08. 2015-I 8.Sommerakademie 01.08. 2015-II 9.Sommerakademie 02.07. 2016 10.Sommerakademie 25.06. 2017-I 10.Sommerakademie 25.06. 2017-II 11.Sommerakademie 01.07. 2018-I 11.Sommerakademie 01.07. 2018-II 12. Sommerakademie 19.07. 2019-I 13. Sommerakademie 19.07.2020 1. Herbstakademie 12.10. 2020 14. Sommerakademie 01.08. 2021 15. Sommerakademie 08.2022 2. Herbstakademie 22. Oktober 2022 Sonderveranstaltungen: Ein Haus im Aufbruch - Neustart 2009 20-jähriges Jubiläum Meinersen 2013 -->Bestandsaufnahme Ameisen am Künstlerhaus Fahrt nach Hannover Oktober 2015 25 Jahre Künstlerhaus Installationen - Jochen Weise Schülerprojekt m. Paloma Riewe, 2017 24-Std-Museum in Celle, 2019 30 Jahre Künstlerhaus Frühschoppen Kooperation mit dem Kavalierhaus in Gifhorn: Ausstellung - Mathias Weis, 2017
- Förderer | Kuenstlerhaus
Interessieren Sie sich für Kunst ? Möchten Sie aktiv an der Gestaltung des Programmes und bei der Vorbereitung von Ausstellungen im Künstlerhaus mitwirken, oder einfach nur das kulturelle Leben im Landkreis und der Gemeinde beleben ? Wenn ja, dann sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie das Künstlerhaus nicht als aktives Vereinsmitglied unterrstützen möchten und - ganz ehrlich - wir könnten Ihre Unterstützung gut gebrauchen ! Dabei sind Sie uns als eingetragenes Vereinsmitglied ebenso willkommen wie als Helfer bei Ausstellungen oder anderen Veranstaltungen. Selbstverständlich können wir auch steuerwirksame Spendenquittungen ausstellen. Für Anfragen oder zur Kontaktaufnahme als Helfer oder Förderer klicken Sie bitte hier. Das Beitrittsformular können Sie hier aufrufen. ... und damit Sie wissen worauf Sie sich einlassen, finden Sie hier die Satzung des Vereins „Künstlerhaus Meinersen e.V.“ und hier die Beitragssatzung . Der Vorstand des Künstlerhauses Förderer des Künstlerhauses: Samtgemeinde Meinersen Gemeinde Meinersen Landkreis Gifhorn LSW - Energie GmbH&Co KG
- Stipendiaten / künstl.Leiter | Kuenstlerhaus
Iryna Vorona Iryna Vorona ...wurde in der Ukraine geboren und lebt und arbeitet in Kiew. PhD in Kultur und Kunst, MA in Bildender Kunst. Sie ist eine soziale Aktivistin, Künstlerin und Forscherin, die sich mit bildender Kunst und Theorie beschäftigt. Iryna Vorona legt in ihrer künstlerischen Praxis großen Wert auf körperliche und sinnliche Erfahrung und erforscht Veränderungen der Individualität unter dem Einfluss äußerer Faktoren wie Umwelt und Gesellschaft. In ihrer Arbeit sind Geschichtenerzählen, visuelle Kunst und die soziale Rolle von Identität und Emotionen der Schlüssel zur Vorstellung und Untersuchung von Zusammenstößen zwischen künstlichen und natürlichen Beziehungen, Schmerz und sozialer Isolation, Grenzen und Unabhängigkeit. Sie arbeitet in einer Vielzahl von Medien und erforscht die visuellen und sozialen Sprachen der Verbindung zwischen Mensch und Natur. Ausbildung: 2018–2022 – Do ktor der Philosophie, Studium der Theorie und Geschichte der Künste an der National Academy of Fine Arts and Architecture (NAFAA). Kiew, Ukraine. 2012–2018 – Abschluss an der NAFAA. Bildende Kunst. Master-Abschluss. Künstler-Maler, Forscher, Lehrer. 2017 – Akademie der bildenden Künste Zagreb (ALU). Erasmus+ Programm. Zagreb, Kroatien. 2005-2008 – Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft. Bachelor-Abschluss in Philologie Zusammenfassung der Auszeichnungen/Erfolge/Projekte : 2022–2023 – Non-Resident Fellow an der Indiana University, Bloomington, USA. 2022 – Das Buch „Porträtarchiv: Das Kriegstagebuch“, veröffentlicht mit einem Stipendium der Ukrainischen Kulturstiftung. 2022 – Land-Art-Projekt „Der Gegenmythos der häuslichen Sicherheit“. EU-finanziertes Programm. 2022 – Stipendium des Kunstzentrums „Jam Factory“. Lemberg, Ukraine. 2022 – Lokale Schulung für aktive Bürger, durchgeführt vom British Council in der Ukraine. Zertifikat. 2021 – Gewinner des Digital Labs-Programms des „Hauses Europas“. 2021 – III. Platz im ukrainisch-deutschen Innovationswettbewerb „Falling Walls Lab“ mit dem Projekt „Bibliothek der Künstlergeschichten“, das der Pandemieerfahrung gewidmet ist. 2021, 2018 – Stipendium des Präsidenten der Ukraine. 2019 – Grant des ukrainischen Präsidenten. Medienkunstprojekt „Qr-truth“. 2019 – Mobilitätsstipendium „Culture Bridges“, umgesetzt vom British Council. 2018, 2016 – Diplom der Internationalen Akademie für Bewertungstechnologien und Soziologie „Golden Fortune“. 2018 – Kunstpreis des Kiewer Verwaltungsleiters für besondere Leistungen bei der Entwicklung der Hauptstadt der Ukraine – Kiew. 2017 – Finalisten des A. Kryvolap Art Prize, Cultprostir, Ukraine. 2015 – Ehrendiplom der Nationalen Akademie der Künste der Ukraine. Einzelausstellungen: 2019 – Kunstprojekt „Insight“ in der Galerie „LAVRA“, Kiew, Ukraine. Mit Unterstützung der Kulturabteilung der Staatsverwaltung der Stadt Kiew. 2019 – Kunstprojekt „Qr-Truth“ in der „Tuzov Gallery“. Kiew, Ukraine. 2018 – „Ich-Reflexion“ im Kunstraum „ASTARTA“. Kiew, Ukraine. 2017 – „Finnland, ich sehe dich“ im „II. Zentrum für zeitgenössische Kunst“. Ii, Finnland. Arbeiten von Iryna Vorona befinden sich u.a. in folgenden Sammlungen von Museen und Galerien : – Korsakiw-Museum für zeitgenössische ukrainische Kunst. Luzk, Ukraine. – Buchantschuk Museum der Schönen Künste. Kmytiv, Ukraine. – Literatur- und Gedenkmuseum Honoré de Balzac. Werchiwnja, Ukraine. – „Karas Gallery“, gegründet 1995, Kiew, Ukraine. – Kiewer Stadtkunstgalerie „LAVRA“, die wichtigste städtische Galerie Kiews, gegründet 1996. – Galerie „Josip Račić“ des Nationalmuseums für moderne Kunst in Zagreb, Kroatien, gegründet 1992 zurück - nach oben Vorona Aktuelle Stipendiaten / Künstlerischer Leiter ehemalige Stipendiaten (alphabetisch) - hier Dmytro Dmytro Dotsenko Dmytro Dotsenko (geb. 1994, Saporischschja) ist ein ukrainischer Künstler, dessen Werke die Erforschung und Entwicklung klassischer ästhetischer und stilistischer Tendenzen in der ukrainischen bildenden Kunst verkörpern. Er konzentriert sich darauf, die Traditionen der byzantinischen Schrift, der Renaissance, des Barocks und der Avantgarde im Kontext der Ereignisse und der Wahrnehmung der Welt mit zeitgenössischen Themen und Sinnen neu zu überdenken. Auf diese Weise stellt der Autor einen Dialog zwischen der Welt und dem ukrainischen kulturellen und künstlerischen Erbe her und zeigt die Identität der ukrainischen Kunst in ihrer tiefen Verbundenheit mit der eigenen Vergangenheit sowie mit den ästhetischen Traditionen der europäischen Zivilisation auf. Die Ereignisse der Revolution der Würde, die Annexion der Krim durch die Russische Föderation, der Beginn des hybriden Krieges in der Donbass-Region durch Russland und die Invasion im Jahr 2022 hatten eine große Bedeutung für die Bildung des zivilen und nationalen Bewusstseins des Künstlers. Als Künstler konnte er die großen Tragödien und Herausforderungen, die durch den Versuch des russischen Imperiums, seine ehemalige Kolonie zurückzuerobern, verursacht wurden, nicht ignorieren, was einen großen Einfluss auf die Werke des Künstlers hat. 2023-2026 - Doktor der Künste, Nationale Akademie der Schönen Künste und Architektur (NAFAA), Kiew 2021-2022 - Master of Arts, Monumentalmalerei, NAFAA, Kiew 2017-2021 - Bachelor, Monumentalmalerei, NAFAA, Kiew 2013-2017 - Staffeleimalerei, Staatliche Akademie für Design und Kunst, Charkiw, 2010-2017 - Junior, Grafiker, Zaporizhzhia College of Electrical Engineering. Lube Nora Lube Nora Lube In Nora Lubes Rauminstallationen überlagern sich intime und öffentliche Orte. Sie beschäftigt sich mit verkörpertem Wissen, das in menschlicher Physis, sowie in den Materialien, die uns umgeben gebunden ist. Ihre Installationen enthalten sprachliche Überreste, Erinnerungen an vermeintliche Sicherheit und Fossilien aus ökonomischen und organischen Landschaften. Biografie: 2019–2023 HBK Braunschweig Diplomstudium der Freien Kunst, Fachklasse Thomas Rentmeister 2022 HBK Braunschweig, Zweitklasse Bo Zheng 2022 Kunsthochschule Berlin Weissensee Zweitklasse Else Gabriel 2014–2018 HTW Berlin, Studium BA Modedesign, Klasse Anke Schlöder, Johanna Michel 2010–2013 AES Darmstadt Berufsausbildung zur Maßschneiderin Ausstellungen (Auswahl) 2023 Longue Tongue, Galerie Nina Mielcarczyk, Leipzig 2023 Ablaufdatum 2, Galerie brutal, Hannover 2023 A shadow of a shadow, Diplomausstellung der HBK Braunschweig 2022 malfunctioning storage, Stadtgalerie, Kiel 2022 Ablaufdatum, roam, Berlin 2022 Diagonale 4 / Transfinity, Verwalterhaus Kulturkapellen, Berlin 2022 Curatorial part de Deux – Artists of the working arts, Gewerbehof Königstadt, artspring, Berlin 2021 emerge from dark water, KÖ20, Hannover 2021 080321, Installation im öffentlichen Raum, Hannover 2021 kon.:takt, Make-up, Berlin 2021 provide energie preserve memories, Museum Kesselhaus Herzberge, Berlin Stipendien und Förderungen 2022 Projektförderung der Alexander Tutsek Stiftung 2020/21 Deutschlandstipendium der HBK Braunschweig zurück - nach oben Tkachenko Kateryna Tkachenko Kateryna Tkachenko . .. ist die Stipendiatin der Stiftung Bösenberg im Künstlerhaus Meinersen. Sie ist eine Zeichnerin aus der Ukraine und in ihren Kugelschreiber- Zeichnungen beschäftigt sie sich derzeit mit der Kombination von Kleinigkeiten des Alltäglichen und den Lebensspuren, die sich auf den Gesichtern von Menschen aus ihrem Umfeld finden lassen. 2002 geboren in Odessa, Ukraine 2019-2023 Kyiv Universität Hauptfach: Marketing/Werbung Bachelor 2008-2013 Kunstschule, Odessa, Ukraine 2015-2019 Kunstfachschule Kostandi, Odessa, Ukraine Mai 2023 - Februar 2024 Stipendium Künstlerhaus Meinersen Instagram @nazlovragam zurück - nach oben Weise Jochen Weise, Künstlerischer Leiter Fotografie © Marion Seida Jochen Weise war 1990 einer der ersten Stipendiaten im Künstlerhaus Meinersen. 2011 wurde er zu einer Einzelausstellung als „Ehemaliger“ eingeladen und gebeten, die künstlerische Leitung des Hauses zu übernehmen. Seitdem wohnt und arbeitet er im Künstlerhaus, ist kollegialer Ansprechpartner für die StipendiatInnen und Mittler zum Vorstand. Er erarbeitet Ausstellungs- Vortrags- und Stipendienkonzepte, und repräsentiert das Künstlerhaus auch überregional in der Kunstszene. 1946 geb. in Gleichen bei Göttingen 1961 - 1970 Werkzeugmacher 1970 - 1974 Studium der Malerei, Fachhochschule Hannover 1974 - 1976 Studium der Malerei, HBH Braunschweig, Prof. Malte Sartorius 1986 Arbeitsstipendium Land Niedersachsen 1987 Tibet-Reisestipoendium des Alexander Dorner-Kreises 1990 Atelierstipendium im Künstlerhaus Meinersen der niedersächsischen Sparkassenstiftung 1992 Stipendium der Radierwerksatatt Schloß Wolfsburg 1997 Arbeitsstipendium Land Niedersachsen seit 2012 künstlerischer Berater im Künstlerhaus Meinersen 2016 Jahrestipendium des niedersächsischen Miniteriums für Wissenschaft und Kultur Stipendium dder Syltfoundation für Johannesburg, Südafrika Aufenthaltsstipendium im Martin-Kausche-Atelier Worpswede 2022 Residenzstipendium Im Künstlerhaus Nordhalben MAXHAUS 2023 Residenzstipendium von Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen - Anhalt, Kunstverein Röderhof Zur WebSite von Jochen Weise zurück - nach oben Stipendiaten Ehemalige Stipendiaten (alphabetisch) eine chronologische Liste findet sich hier unterstrichen --> Website der Künstler Arno Auer 2012 Undine Bandelin 2013 Janina Baldhuber 2021 Nana Bastrup 2015 Armin Baumgarten 1997 Rolf Bier 1991 Janka Blankertz 2001 Tina Born 1994 Emy Brenneke 1997 Vera Burmester 2007 Bernhard Büttner 1992 Jerome Chazeix 2009 Carmen Machado Cruz 1992 Nadine Dec ker 2011 Dmytro Dotsenko. 2023 Thomas Eckerle 1996 Alexander Edisherov 2021 Astrid Eggert 1994 Max Elsholz 1996 Zhou Fei 2004 Johanna Fiebelkorn 1996 Judith Fischeder 1992 Norbert Fleischer 1996 Gerdine Frenck 2000 Gerd Gockell 2001 Anna Grunemann 2001 Bernd Hahn 1990 Roger Hahn 1999 Mirella Halfar 1991 Han Jin Yu (Ting Ting) 2010 Lisa Haucke 2019 Beate Haupt 1993 Sabine Hauptmanns 2008 Sina Heffner 2006 Thomas Heidtmann 2021 Samuel Henne 2010 Fabian Hesse 2016 Annika Hippler 2008 Ha Cha Youn 1998 Friederike Jäger 2016 Justus 2004 Delia Jürgens 2015 Mi Jean Kang 2004 Themba Khumalo 2018 Ziad el Kilani 1990 Eunjeong Kim 2022 Astrid Köppe 2000 Nina Maria Küchler 2008 Hanno Kübler 1998 Petra Kaltenmorgen 1997 Young-Bae Kim 1995 Doris Kuwert 1992 Katerina Kuznetcowa 2021 Odine Lang 2003 Jörg Lange 1993 Ines Lietz 1999 Nora Lube 2023 Andreas Ludwig 1995 Philipp Mager (Video ) 2011 Charlotte Moerker 1989 Antonio Alvarez Morán 1992 Masahiro Moriguchi 1992 Michael Nedved 1996 Boris Nieslony 1997 Anne Nissen 2001 Susanne Maurer 2002 Cristiane Oppermann 1996 Llucia Mundet Palli 1999 Lisa Pakschies 2000 Eun-mi Park 1999 Simon Pasieka 1998 Sorn Patharakorn 2021 Andreas Pohl 2002 Kathrin Rank 2001 Meike Redeker 2017 Thomas Redeker 1997 K. Redeker-Warter 1997 Christian Riebe 1993 Greta von Richthofen 2020 Paloma Riewe 2017 Klaus Rieck 1998 Günter Ries 2001 Luise Ritter 2018 Frank Schaefer 1998 Mirko Schallenberg 1998 Silke Schatz 1997 Tilo Schiemenz 1991 Julia Schmid 1998 Martin Schöne 2007 Jaco van Schalkwyk 2017 Volker Schönwart 1992 Isabell Schulte 2020 F. Schwamborn 2021 Lisa Seebach 2014 Johanna Silbermann 2013 Johanna Simiatek 2002 Wilken Skurk 2003 Matvey Slavin 2015 Marek Szenk 2004 Kateryna Tkachenko 2023 Marc Taschowsky 2003 Anja Teske 2002 Piet Trantel 1993 Johannes Treutler 1992 Maria Trezinski 2018 Olga Ulm ann 2021 Iryna Vorona 2023 Anja Warzecha 2022 Heiko W ommelsdorf 2012 Ute Wöllmann 1989 Jochen Weise 1990 Detlef Wingerath 2005 Michael Wirkner 1994 Jürgen Witte 1998 Raimund Zakowski 1998 Jörn Zehe 1990 zurück - nach oben
- Startseite-II | Kuenstlerhaus
Künstlerhaus bietet Stipendien für junge Künstler. Das einjährige Stipendium umfasst eine monatliche Unterstützung, Wohnung, Atelier sowie die Ausrichtung einer Abschlussausstellung inkl. Kastalog. Ausstellungen - Bildergalerie Bilder vom Künstlerhaus Rückblick Mitglied werden Neuer Stipendiat im Künstlerhaus - zur Info hier klicken Ausschreibung Kunst-Stipendium 2022/2023 Francois Schwamborn - neu im Künstlerhaus Foto: Becheanu Stefania, PARS 2018 Der menschliche Wahrnehmungsapparat ist ein komplexes und sehr effektives System, der es uns ermöglicht, mit unserer Umgebung zu interagieren und uns ein Weltbild zu erschaffen. So ausgeklügelt dieser Apparat auch sein mag, ist er jedoch nicht perfekt. Jeder Mensch hat aus physiologischen, kulturellen oder aus individuellen Erfahrungswerten ein ganz persönliches Konstrukt seiner Umgebung. In meiner Arbeit werden die Sinne in die Irre geführt, und dadurch wirft es gleichzeitig die Fragen auf: Kann ich meinen Augen trauen? Inwiefern ist mein Weltbild von meinem Standpunkt, meiner Sichtweise, meiner Perspektive beeinflusst? zur WebSite von Francoise Schwamborn weitere Infos - hier Landart Landartprojekt im Apfelgarten des Künstlerhauses "Der letzte Auftritt" Wolfgang Buntrock & Frank Nordiek Fotoausstellung: Öffnungszeiten: 11.Sept. - 3. Okt. 2021 Do, Sa, So 15-18 Uhr Bildergalerie - bitte klicken Broschüre - eine Chronologie: 6. - 13. April 2021 Künstler z.Zt. im Haus - hier klicken Olga Ulmann Francois Schwamborn Jochen Weise (künstl. Leiter) Sie suchen nach ehemaligen Stipendiaten oder früheren Ausstellungen ? .... SoAk-2021 Sommerakademie 2021 Bildergalerie der Arbeitsergebnisse - bitte hier klicken Fingerflowers "Fingerflowers" von Ping Qui Zur Bildergalerie I - hier klicken ! Zur Bildergalerie II - hier klicken ! Ping Qiu wurde 1961 in Wuhan VR China geboren, studierte in Hangzhou an der Fine Art Academy Malerei und ging auf Empfehlung des chinesischen Bildhauers Shinkichi Tajiri an die HdK nach Berlin. Hier malte sie zunächst in ihrer tradierten chin. Technik weiter, wurde aber überwältigt vom europäischen Kulturschock mit der Feststellung, diese Malerei in Deutschland nicht fortsetzen zu können. Sie bemühte sich „europäisch“ zu malen, konnte aber ihren verinnerlichten Realismus nicht überwinden. Die Emanzipation von der tradierten chin. Kunst gelang ihr schließlich über das Medium Installation. Dieses war für sie völlig neu und hier konnte sie endlich neues künstlerisches Potenzial entfalten. Insbesondere die roten Gummihandschuhe wurden zu ihrem bevorzugten Material. Diese nähte sie zusammen und arrangierte sie auf Gewässern zu einer poetischen Anmutung von Seerosen, erinnernd an die gemalten Seerosen von Claude Monet. Die Fingerblumen sind zu ihrem Markenzeichen geworden, dennoch ist ihr Werk weit „….mehr als zarte Blumen“. Diese zeigte sie bereits u.a. in New York, auf dem Canale Grande in Venedig, auf der Biennale in Havanna, im Mies van der Rohe Haus in Berlin, in Korea, Worpswede und nun in Meinersen. Jochen Weise Juli 2021 Ausstellungen im Künstlerhaus seit 2009 ... zur Bildergalerie bitte hier klicken ! Jochen Weise Jochen Weise Mirko Schallenberg Jochen Weise 1/27 Künstlerhaus - virtuell ausgewählte Arbeiten der Künstlerhaus-Künstler . .. zu den Bildergalerien, bitte klicken - Isabell Schulte "part III-V" -14 Berliner Künstler "Toast to a Ghost" - Frank Schaefer "hier geht's woanders hin" - Paloma Riewe "am Wasser" - Maria Trezinski "Long Dark Blues" - Lisa Haucke "Heimat" - Jochen Weise "VICINITY" Die hier gezeigten Bildergalerien werden regelmäßig ausgewechselt - einen vollständigen Überblick finden Sie hier Künstlerhaus - Kontakte Emailadressen -bitte auf das Bild "klicken" Künstlerhaus Meinersen Künstlerhaus Meinersen e.V. Hauptstr. 2 38536 Meinersen 1. Vorsitzender: Andreas Schuster email 2. Vorsitzende: Rienelt Walkhoff email Künstlerischer Leiter: Jochen Weise email Geschäftsführerin: Sandra Bornemann email Fotografie & Internet: Rüdiger Rodloff email alle Kontakte Karte - groß Donnerstag 12. Mai 2022, 19 Uhr Vortrag in der Reihe Kunst und Kommunikation Sonja Köster Kann Künstliche Intelligenz Kunst ? Deutsches Meeresmuseum in Stralsund Teilnehmerin der KI-Schule der Stiftung Niedersachsen von November 2019 bis Mai 2022 Sonja Köster Künstliche Intelligenz nimmt immer mehr Einfluss auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche – so auch auf die Kultur und die Kunst. Doch welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Kunst? Kann KI selbst Kunst erschaffen oder ist KI eher ein Werkzeug? In dem Vortrag gibt Sonja Köster Einblicke darüber, welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz für die Kunstwelt bieten kann. _________________________________________________________________ Künstlerhaus Meinersen e.V., Hauptstrasse 2, 38536 Meinersen / Anfahrtskizze Start Meinersen Künstlerhaus Förderer Archiv 2008-2023 Kontakt / Impressum Stipendiaten / künstl.Leiter Satzung&Mitgliedschaft Kommentar/Anfragen Search Results mehr ...
- Testseite | Kuenstlerhaus
Lig htbox Ausstellungshightlights Bewerbung um ein Stipe ndium im Künstlerhaus Meinersen Vorname Nachname E-Mail-Adresse Telefon Bitte Adresse eingeben Bewerben Danke! Wir melden uns.
- Presse | Kuenstlerhaus
Greta © Braunschweiger Zeitung 2020 Stipendiatin zeichnet sich selbst - im Comic von Reiner Silberstein Greta von Richthofen ist die neue Stipendiatin im Künstlerhaus Meinersen. Neben ihr stehen (von links) der künstlerische Leiter Jochen Weise und der Vorsitzende des Trägervereins Andreas Schuster. Link zur Onlineversion - bitte klicken ! © Reiner Silberstein Meinersen Wie verarbeitet eine Comiczeichnerin wie Greta von Richthofen den Start ihres einjährigen Stipendiums im Künstlerhaus Meinersen ausgerechnet im tiefsten Lockdown der Corona-Pandemie? Ganz einfach: Sie zeichnet ihn. Bang! Zwei Wände im weiß getünchten Atelier der 31-Jährigen sprechen Bände: Da hängen Notizen, Zeittafel, Storyboard mit groben Skizzen und schließlich die ersten fertigen Bilder einer neuen Geschichte. Auf den Zeichnungen ist das Künstlerhaus zu sehen, dann sie selbst, wie sie Mitte April mit einem heißen Getränk die Treppe hinaufsteigt (trapp! Trapp!) , sich an den Tisch ihres Ateliers setzt und über den Anfang grübelt. „Das wird hier mein Projekt“, sagt von Richthofen – ein Comic, das in Meinersen spielt und natürlich von all ihren Eindrücken und Alltagsbeobachtungen geprägt ist. „Sonst zeichne ich gern farbig, aber für dieses habe ich mich für schwarz-weiß entschieden.“ Kritzel! Corona hatte ihre Planungen über den Haufen geworfen. Denn eigentlich hatte die in Wien geborene Künstlerin anderes im Sinn: eine Story mit einem Nashorn. Rooaaaar! „Aber dazu hätte ich in Museen recherchieren müssen“, sagt sie, vielleicht auch ins Ausland fahren müssen – wrooom! – alles nicht möglich. Aber ihre Richtung, realitätsnahe, dokumentarische Erzählungen nach intensiven Recherchen, sind in Meinersen auch ohne Nashorn möglich. Hier erwartete die in Hamburg und Kassel Illustration-und-Comic-Studierte nämlich völlig Neues: „So viel Natur und Dorfleben kannte ich überhaupt nicht.“ Und sie findet es trotz Corona „sehr lebhaft“. Ring, ring! Quietsch! Schlidder! Comic-Zeichnerinnen und Zeichner sind im Künstlerhaus nicht alltäglich, wie der künstlerische Leiter Jochen Weise bestätigt. Um genau zu sein: Von Richthofen ist die erste. „Comic hat sich zu einer künstlerischen Gattung entwickelt“, sagt er, „wir finden das sehr spannend.“ Daher habe man diesmal für die Ausschreibung speziell zwölf Kunsthochschulen angeschrieben, die auch Comic unterrichten. Tip, tippeltippel, tap! „Wir schreiben immer bundesweit aus“, so Andreas Schuster, der Vorsitzende des Trägervereins. Die vierköpfige Jury habe so stets die Wahl zwischen 40 bis 50 Bewerbern, deren Favoriten sie dem Vorstand vorschlägt. Von Richthofen überzeugte dann im Vorstellungsgespräch. Klatschklatschklatsch! „Ich habe schon als kleines Kind viel gelesen und gezeichnet“, sagt sie. Die Begeisterung für Comics sei schon immer da gewesen. „Mit 16, 17 habe ich dann die deutschen Independent-Autoren entdeckt. Ich dachte mir: Das möchte ich auch machen.“ Yeeeah! Ein Ausschnitt aus dem schon bestehenden teil des Meinersen-Comics. Privat Das Konzeptionelle bringt sie erst einmal mit Stiften zu Papier, aber für die finalen Bilder greift sie zu Tablet-PC und Digitalstift. „Ich zeichne auch analog, aber dann muss man hinterher alles scannen.“ Sursursur! Außerdem lassen sich Fehler nicht korrigieren. Als Endprodukt mag von Richthofen aber doch lieber Handfestes: „Ich liebe Print, gedruckte Comics. Bücher sind Kunstwerke.“ Blätterblätter! Weise kann schon mal in Aussicht stellen, dass es das Comic aus Meinersen am Ende ebenfalls gedruckt geben wird, ein richtiges Comic-Heft. „Und eine Ausstellung!“, ergänzt Schuster. Sowieso werde 2020 laut Weise ein Jahr ganz im Zeichen des Comics: So werde es noch einen Vortrag des Zeichners Sascha Hommer aus Hamburg über die Geschichte dieser Kunstform geben. Wow!
- Herbstakademie 2023 | Kuenstlerhaus
Herbstakademie 2023 im Künstlerhaus In den Herbstferien 2023 bietet das Künstlerhaus Meinersen mit der Herbstakademie eine Atelierwoche für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Gruppe 1 richtet sich an Anfänger/innen, die mit gezielten Übungen einen kompakten, intensiven Einstieg in Theorie und Praxis von Zeichnung und Malerei suchen. Gruppe 2 ist als Meisterklasse speziell für fortgeschrittene Teilnehmer/innen gedacht, die in guter Atmosphäre und mit viel Ruhe eine Woche künstlerisch arbeiten wollen. (Dieses Angebot ist leider ausgebucht.) Dozent: Jochen Weise Speziell für junge Talente zwischen 16 und 25 Jahren bieten wir in der Herbstakademie bis zu 6 kostenlose Stipendien-Plätze an. Die Vergabe erfolgt über ein Auswahlverfahren. Bewerbungen mit einer kurzen Selbstdarstellung und Bildbeispielen senden Sie direkt an: c.dreschke@kvhs-gifhorn.de Kursnummer: X207001X Termine: Mo., 16.10. bis Fr., 20.10.2023, 10:00 - 18:00 Uhr; 5 Tage, insgesamt 40 UStd. Gebühr: 250,00 EUR 138,00 EUR (ermäßigt) Ort: Meinersen, Künstlerhaus, Hauptstr. 2 38536 Meinersen Ausstellung der Arbeitsergebnisse: Samstag, 21.10.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr Hinweise: Die Herbstakademie ist als Bildungsurlaub zugelassen. Die Anerkennung gilt nur als berufliche Bildungsmaßnahme für Niedersächsische Arbeitnehmer/-innen mit einem nachweisbaren beruflichen Bezug oder als Aus- oder Fortbildungsmaßnahme für ehrenamtlich oder nebenberuflich Tätige (§ 11 Abs. 2 und 3 NBildUG).
- Kommentar/Anfragen | Kuenstlerhaus
Kommentare und Anfragen an das Künstlerhausteam Vielen Dank! Einreichen
- 404 | Kuenstlerhaus
There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home
- 404 | Kuenstlerhaus
There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home