top of page

Search Results

33 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Stipendiaten / künstl.Leiter | Kuenstlerhaus

    Aktuelle Stipendiaten / Künstlerischer Leiter ehemalige Stipendiaten (alphabetisch) - hier Stipendiat im Künstlerhaus: Ziming Peng Artist Statement Meine jüngsten und zukünftigen Forschungen konzentrieren sich auf die Untersuchung der Theorie digitaler Medien sowie auf gesellschaftliche und kulturelle Aspekte und die entsprechende künstlerische Praxis. In meiner derzeit laufenden Forschung spielt das Thema Digitaler Bilder und ihrer Materialität eine entscheidende Rolle. Als eine Form der inneren Integration bilden digitale Bilder eine einheitliche Entität in der Empirie und umfassen alle Elemente der spektakulären Kulturgesellschaft. Website und Übersicht der Arbeiten von Ziming Peng: https://www.zimingpeng.com https://www.zimingpeng.com/works Stipendiatin im Künstlerhaus: Nozomi Hasegawa Nozomi Hasegawa ist Malerin, in ihren Arbeiten thematisiert sie die Gleichgültigkeit der Menschen gegenüber alltäglichen Gegenständen wie Blumen, Gras, Bäumen und Landschaften, die im modernen Stadtleben oft unbeachtet bleiben. Diese Elemente sind im hektischen Alltag oft nur Beiwerk, und viele nehmen sie nicht einmal wahr. Ähnlich verhält es sich mit Menschen am Rand der Gesellschaft, die ebenfalls wenig Beachtung finden. In ihren Bildern verwendet sie Blumen und Pflanzen als Metaphern für solche Menschen, die durch Vorurteile und Beschränkungen fragmentiert wahrgenommen werden. Dadurch visualisiert sie die Wahrnehmung dieser Elemente und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Website und Übersicht der Arbeiten von Nozomi Hasegawa: www.nozomihasegawa.com Peng Hasegawa Gaiser Stipendiatin im Künstlerhaus: Laura Gaiser Laura Gaisers künstlerisches Schaffen dreht sich um Menschen, Tiere und Fabelwesen, sowie die Themen Herz, Hirn, Blut, Schönheit, Begehren, Liebe und Tod. Laura Gaiser arbeitet ohne festes Drehbuch und lässt ihre Modelle durch Kostüme, Accessoires und ihren Körper aktiv mitgestalten. Die Szenen sind sinnlich und grob zugleich, idyllisch und verstörend, Fragmente ohne ein ganzes Bild. Sie zeigt die Ingredienzien des Lebens: Organe, Adern, Lebenssäfte. Mensch und Tier, Mann und Frau verschwimmen in archaischen Landschaften, Industriebrachen und verwunschenen Orten. In Stop-Motion-Filmen entstehen flimmernde Impulse, die durch einzelne Stills zu physischen Objekten transformiert werden. So hält sie den Lauf der Dinge an und ermöglicht eine neue Betrachtung. Website und Übersicht der Arbeiten von Laura Gaiser: www.lauragaiser.com Vorona Iryna Vorona Iryna Vorona ...wurde in der Ukraine geboren und lebt und arbeitet in Kiew. PhD in Kultur und Kunst, MA in Bildender Kunst. Sie ist eine soziale Aktivistin, Künstlerin und Forscherin, die sich mit bildender Kunst und Theorie beschäftigt. Iryna Vorona legt in ihrer künstlerischen Praxis großen Wert auf körperliche und sinnliche Erfahrung und erforscht Veränderungen der Individualität unter dem Einfluss äußerer Faktoren wie Umwelt und Gesellschaft. In ihrer Arbeit sind Geschichtenerzählen, visuelle Kunst und die soziale Rolle von Identität und Emotionen der Schlüssel zur Vorstellung und Untersuchung von Zusammenstößen zwischen künstlichen und natürlichen Beziehungen, Schmerz und sozialer Isolation, Grenzen und Unabhängigkeit. Sie arbeitet in einer Vielzahl von Medien und erforscht die visuellen und sozialen Sprachen der Verbindung zwischen Mensch und Natur. Ausbildung: 2018–2022 – Do ktor der Philosophie, Studium der Theorie und Geschichte der Künste an der National Academy of Fine Arts and Architecture (NAFAA). Kiew, Ukraine. 2012–2018 – Abschluss an der NAFAA. Bildende Kunst. Master-Abschluss. Künstler-Maler, Forscher, Lehrer. 2017 – Akademie der bildenden Künste Zagreb (ALU). Erasmus+ Programm. Zagreb, Kroatien. 2005-2008 – Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft. Bachelor-Abschluss in Philologie Zusammenfassung der Auszeichnungen/Erfolge/Projekte : 2022–2023 – Non-Resident Fellow an der Indiana University, Bloomington, USA. 2022 – Das Buch „Porträtarchiv: Das Kriegstagebuch“, veröffentlicht mit einem Stipendium der Ukrainischen Kulturstiftung. 2022 – Land-Art-Projekt „Der Gegenmythos der häuslichen Sicherheit“. EU-finanziertes Programm. 2022 – Stipendium des Kunstzentrums „Jam Factory“. Lemberg, Ukraine. 2022 – Lokale Schulung für aktive Bürger, durchgeführt vom British Council in der Ukraine. Zertifikat. 2021 – Gewinner des Digital Labs-Programms des „Hauses Europas“. 2021 – III. Platz im ukrainisch-deutschen Innovationswettbewerb „Falling Walls Lab“ mit dem Projekt „Bibliothek der Künstlergeschichten“, das der Pandemieerfahrung gewidmet ist. 2021, 2018 – Stipendium des Präsidenten der Ukraine. 2019 – Grant des ukrainischen Präsidenten. Medienkunstprojekt „Qr-truth“. 2019 – Mobilitätsstipendium „Culture Bridges“, umgesetzt vom British Council. 2018, 2016 – Diplom der Internationalen Akademie für Bewertungstechnologien und Soziologie „Golden Fortune“. 2018 – Kunstpreis des Kiewer Verwaltungsleiters für besondere Leistungen bei der Entwicklung der Hauptstadt der Ukraine – Kiew. 2017 – Finalisten des A. Kryvolap Art Prize, Cultprostir, Ukraine. 2015 – Ehrendiplom der Nationalen Akademie der Künste der Ukraine. Einzelausstellungen: 2019 – Kunstprojekt „Insight“ in der Galerie „LAVRA“, Kiew, Ukraine. Mit Unterstützung der Kulturabteilung der Staatsverwaltung der Stadt Kiew. 2019 – Kunstprojekt „Qr-Truth“ in der „Tuzov Gallery“. Kiew, Ukraine. 2018 – „Ich-Reflexion“ im Kunstraum „ASTARTA“. Kiew, Ukraine. 2017 – „Finnland, ich sehe dich“ im „II. Zentrum für zeitgenössische Kunst“. Ii, Finnland. Arbeiten von Iryna Vorona befinden sich u.a. in folgenden Sammlungen von Museen und Galerien : – Korsakiw-Museum für zeitgenössische ukrainische Kunst. Luzk, Ukraine. – Buchantschuk Museum der Schönen Künste. Kmytiv, Ukraine. – Literatur- und Gedenkmuseum Honoré de Balzac. Werchiwnja, Ukraine. – „Karas Gallery“, gegründet 1995, Kiew, Ukraine. – Kiewer Stadtkunstgalerie „LAVRA“, die wichtigste städtische Galerie Kiews, gegründet 1996. – Galerie „Josip Račić“ des Nationalmuseums für moderne Kunst in Zagreb, Kroatien, gegründet 1992 zurück - nach oben Weise Jochen Weise, Künstlerischer Leiter Fotografie © Marion Seida Jochen Weise war 1990 einer der ersten Stipendiaten im Künstlerhaus Meinersen. 2011 wurde er zu einer Einzelausstellung als „Ehemaliger“ eingeladen und gebeten, die künstlerische Leitung des Hauses zu übernehmen. Seitdem wohnt und arbeitet er im Künstlerhaus, ist kollegialer Ansprechpartner für die StipendiatInnen und Mittler zum Vorstand. Er erarbeitet Ausstellungs- Vortrags- und Stipendienkonzepte, und repräsentiert das Künstlerhaus auch überregional in der Kunstszene. 1946 geb. in Gleichen bei Göttingen 1961 - 1970 Werkzeugmacher 1970 - 1974 Studium der Malerei, Fachhochschule Hannover 1974 - 1976 Studium der Malerei, HBH Braunschweig, Prof. Malte Sartorius 1986 Arbeitsstipendium Land Niedersachsen 1987 Tibet-Reisestipoendium des Alexander Dorner-Kreises 1990 Atelierstipendium im Künstlerhaus Meinersen der niedersächsischen Sparkassenstiftung 1992 Stipendium der Radierwerksatatt Schloß Wolfsburg 1997 Arbeitsstipendium Land Niedersachsen seit 2012 künstlerischer Berater im Künstlerhaus Meinersen 2016 Jahrestipendium des niedersächsischen Miniteriums für Wissenschaft und Kultur Stipendium dder Syltfoundation für Johannesburg, Südafrika Aufenthaltsstipendium im Martin-Kausche-Atelier Worpswede 2022 Residenzstipendium Im Künstlerhaus Nordhalben MAXHAUS 2023 Residenzstipendium von Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen - Anhalt, Kunstverein Röderhof Zur WebSite von Jochen Weise zurück - nach oben Stipendiaten Ehemalige Stipendiaten (alphabetisch) eine chronologische Liste findet sich hier unterstrichen --> Website der Künstler Arno Auer 2012 Undine Bandelin 2013 Janina Baldhuber 2021 Nana Bastrup 2015 Armin Baumgarten 1997 Rolf Bier 1991 Janka Blankertz 2001 Tina Born 1994 Emy Brenneke 1997 Vera Burmester 2007 Bernhard Büttner 1992 Jerome Chazeix 2009 Carmen Machado Cruz 1992 Nadine Dec ker 2011 Dmytro Dotsenko. 2023 Thomas Eckerle 1996 Alexander Edisherov 2021 Astrid Eggert 1994 Max Elsholz 1996 Zhou Fei 2004 Johanna Fiebelkorn 1996 Judith Fischeder 1992 Norbert Fleischer 1996 Gerdine Frenck 2000 Laura Gaiser. 2025 Gerd Gockell 2001 Anna Grunemann 2001 Bernd Hahn 1990 Roger Hahn 1999 Mirella Halfar 1991 Han Jin Yu (Ting Ting) 2010 Nozomi Hasegawa . 2025 Lisa Haucke 2019 Beate Haupt 1993 Sabine Hauptmanns 2008 Sina Heffner 2006 Thomas Heidtmann 2021 Samuel Henne 2010 Fabian Hesse 2016 Annika Hippler 2008 Ha Cha Youn 1998 Friederike Jäger 2016 Justus 2004 Delia Jürgens 2015 Mi Jean Kang 2004 Themba Khumalo 2018 Ziad el Kilani 1990 Eunjeong Kim 2022 Astrid Köppe 2000 Nina Maria Küchler 2008 Hanno Kübler 1998 Petra Kaltenmorgen 1997 Young-Bae Kim 1995 Doris Kuwert 1992 Katerina Kuznetcowa 2021 Odine Lang 2003 Jörg Lange 1993 Ines Lietz 1999 Nora Lube 2023 Andreas Ludwig 1995 Philipp Mager (Video ) 2011 Charlotte Moerker 1989 Antonio Alvarez Morán 1992 Masahiro Moriguchi 1992 Michael Nedved 1996 Boris Nieslony 1997 Anne Nissen 2001 Susanne Maurer 2002 Cristiane Oppermann 1996 Llucia Mundet Palli 1999 Lisa Pakschies 2000 Eun-mi Park 1999 Simon Pasieka 1998 Sorn Patharakorn 2021 Ziming Peng 2024 Andreas Pohl 2002 Kathrin Rank 2001 Meike Redeker 2017 Thomas Redeker 1997 K. Redeker-Warter 1997 Christian Riebe 1993 Greta von Richthofen 2020 Paloma Riewe 2017 Klaus Rieck 1998 Günter Ries 2001 Luise Ritter 2018 Frank Schaefer 1998 Mirko Schallenberg 1998 Silke Schatz 1997 Tilo Schiemenz 1991 Julia Schmid 1998 Martin Schöne 2007 Jaco van Schalkwyk 2017 Volker Schönwart 1992 Isabell Schulte 2020 F. Schwamborn 2021 Lisa Seebach 2014 Johanna Silbermann 2013 Johanna Simiatek 2002 Wilken Skurk 2003 Matvey Slavin 2015 Marek Szenk 2004 Kateryna Tkachenko 2023 Marc Taschowsky 2003 Anja Teske 2002 Piet Trantel 1993 Johannes Treutler 1992 Maria Trezinski 2018 Olga Ulm ann 2021 Iryna Vorona 2023 Anja Warzecha 2022 Heiko W ommelsdorf 2012 Ute Wöllmann 1989 Jochen Weise 1990 Detlef Wingerath 2005 Michael Wirkner 1994 Jürgen Witte 1998 Raimund Zakowski 1998 Jörn Zehe 1990 zurück - nach oben

  • Stipendiaten (chronol.) | Kuenstlerhaus

    Ehemalige Stipendiaten (chronologisch): 1989 Charlotte Moerker 1989 Ute Wöllmann 1990 Bernd Hahn 1990 Ziad el Kilani 1990 Jochen Weise 1990 Jörn Zehe 1991 Rolf Bier 1991 Mirella Halfar 1991 Tilo Schiemenz 1992 Bernhard Büttner 1992 Carmen Machado Cruz 1992 Judith Fischeder 1992 Doris Kuwert 1992 Antonio Alvarez Morán 1992 Masahiro Moriguchi 1992 Volker Schönwart 1992 Johannes Treutler 1993 Beate Haupt 1993 Jörg Lange 1993 Christian Riebe 1993 Piet Trantel 1994 Tina Born 1994 Astrid Eggert 1994 Michael Wirkner 1995 Young-Bae Kim 1995 Andreas Ludwig 1996 Thomas Eckerle 1996 Max Elsholz 1996 Johanna Fiebelkorn 1996 Norbert Fleischer 1996 Michael Nedved 1996 Cristiane Oppermann 1997 Armin Baumgarten 1997 Emy Brenneke 1997 Petra Kaltenmorgen 1997 Boris Nieslony 1997 Thomas Redeker 1997 K. Redeker-Warter 1997 Silke Schatz 1998 Hanno Kübler 1998 Simon Pasieka 1998 Klaus Rieck 1998 Frank Schaefer 1998 Mirko Schallenberg 1998 Julia Schmid 1998 Jürgen Witte 1998 Ha Cha Youn 1998 Raimund Zakowski 1999 Roger Hahn 1999 Ines Lietz 1999 Llucia Mundet Palli 1999 Eun-mi Park 2000 GerdineFrenck 2000 AstridKöppe 2000 LisaPakschies 2001 JankaBlankertz 2001 GerdGockell 2001 AnnaGrunemann 2001 AnneNissen 2001 KathrinRank 2001 GünterRies 2002 SusanneMaurer 2002 AndreasPohl 2002 JohannaSimiatek 2002 AnjaTeske 2003 OdineLang 2003 WilkenSkurk 2003 MarcTaschowsky 2004 ZhouFei 2004 Justus 2004 Mi Jean Kang 2004 Marek Szenk 2005 DetlefWingerath 2006 SinaHeffner 2007 VeraBurmester 2007 MartinSchöne 2008 SabineHauptmanns 2008 AnnikaHippler 2008 Nina MariaKüchler 2009 JeromeChazeix 2010 SamuelHenne 2010 Han JinYu (Ting Ting) 2011 NadineDecker 2011 PhilippMager 2012 ArnoAuer 2012 HeikoWommelsdorf 2013 UndineBandelin 2013 JohannaSilbermann 2014 LisaSeebach 2015 NanaBastrup 2015 DeliaJürgens 2015 MatveySlavin 2016 FabianHesse 2016 FriederikeJäger 2017 MeikeRedeker 2017 PalomaRiewe 2017 Jaco vanSchalkwyk 2018 ThembaKhumalo 2018 LuiseRitter 2018 MariaTrezinski 2019 LisaHaucke 2019 Isabell Schulte 2019 David Berkel 2020 Greta von Richthofen 2021 Katerina Kuznetcowa 2021 Alexander Edisherov 2021 Thomas Heidtmann 2021 Janina Baldhuber 2021 Francois Schwamborn 2021 Sorn Patharakorn 2021 Olga Ulmann 2022 Eunjeong Kim 2022 Anja Warzecha 2023 Kateryna Tkachenko 2023 Nora Lube 2023 Iryna Vorona 2023 Dmytro Dotsenko 2024 Ziming Peng 2025 Laura Gaiser 2025 Nozomi Hasegawa

  • Kuenstlerhaus-Meinersen | Stipendien Ausstellungen | Hauptstraße 2, 38536 Meinersen, Deutschland

    Künstlerhaus Stipendien Bildende Kunst Ausstellungen Bildergalerie Meinersen Das Künstlerhaus Meinersen (www.kuenstlerhaus-meinersen.com) fördert seit über 30 Jahren junge Künstler. Das Stipendium läuft über ein Jahr; zum Abschluß erscheint ein Katalog. Stipendien im Künstlerhaus Meinersen An dieser Stelle finden Sie die aktuellen Ausschreibungen unserer Sponsoren für ein Stipendium im Künstlerhaus. Schauen Sie doch 'mal wieder vorbei !

  • Künstlerhäuser - Links | Kuenstlerhaus

    Links zu anderen Künstlerhäusern: Ahrenshoop, KüH-Lukas: http://www.kuenstlerhaus-lukas.de/?Das_K%FCnstlerhaus_Lukas Aue: http://www.kuenstlerhaus-aue.de/ Bamberg Internat. KüH: http://www.villa-concordia.de/eob/dcms/sites/concordia/index.html Berlin - KüH Bethanien: http://www.bethanien.de/kb/index/trans/de Bremen: http://www.kuenstlerhausbremen.de/ Cuxhaven: http://www.kuenstlerhaus-cuxhaven.de/ Darmstadt: http://www.k ünstlerhaus-ziegelhütte.de/ Dortmund: http://www.kuenstlerhaus-dortmund.de/deutsch/Home.htm Eckernförde: http://www.otte1.de/ Edenkoben: http://www.kuenstlerhaus-edenkoben.de/stipendiaten_ab_87.htm Frankfurt: http://www.mousonturm.de/neptun/neptun.php/oktopus/page/1/6 Göttingen: http://www.kuenstlerhaus-goettingen.de/ Halle: http://www.kuenstlerhaus188.de/ Hamburg 1: http://www.kuenstlerhaushamburg.de/ Hamburg 2: http://www.frise.de/ Hamburg 3: http://www.kuenstlerhaus-sootboern.de/ Hamburg 4: http://www.kuenstlerhaus-einseins.de/ Hamburg / Vorwerkstift: http://www.vorwerkstift.de/content/?lp_lang_pref=de Hannover : http://www.presse-hannover.de/khaus/index.cfm?fuseaction=artikel&rubrik=7 Heppenheim: http://www.kuenstlerhaus-heppenheim.de/ Holzhausen: http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/Schloss/objekte/gasteig.htm Hooksiel: http://www.kuenstlerhaus-hooksiel.de/ Karlsruhe: http://www.bbk-karlsruhe.de/ Kiel-Gaarden: http://k34.gaarden.net/ Krostitz: http://www.druckgrafik-roessler.de/ Kürten: http://www.kuenstlerhaus44.de/index.cfm Lauenburg: http://www.kuenstlerhaus-lauenburg.de/doku.php Marktoberdorf: http://www.kuenstlerhaus-marktoberdorf.de/ München 1: http://www.kuenstlerhaus-muc.de/ München 2: http://schafhof-kuenstlerhaus.bezirk-oberbayern.de/ Plüschow: http://www.plueschow.de/ Regensburg 1 : http://www.kuenstlerhaus-andreasstadel.de/content.htm Regensburg 2: http://www.kuss-kuenstlerhaus.de/ Saarbrücken: http://www.kuenstlerhaus-saar.de/ Schwandorf: http://www.schwandorf.de/index.phtml?mNavID=1.100&sNavID=292.6&La=1 Spiekeroog: http://www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de/veranstaltungen/ Stuttgart: http://www.kuenstlerhaus.de/ Ulm: http://www.kuenstlerhaus-ulm.de/ Worpswede: http://www.kuenstlerhaeuser-worpswede.de/ Wiepersdorf / Brandenburg: http://www.schloss-wiepersdorf.de/

  • Presse | Kuenstlerhaus

    Greta © Braunschweiger Zeitung 2020 Stipendiatin zeichnet sich selbst - im Comic von Reiner Silberstein Greta von Richthofen ist die neue Stipendiatin im Künstlerhaus Meinersen. Neben ihr stehen (von links) der künstlerische Leiter Jochen Weise und der Vorsitzende des Trägervereins Andreas Schuster. Link zur Onlineversion - bitte klicken ! © Reiner Silberstein Meinersen Wie verarbeitet eine Comiczeichnerin wie Greta von Richthofen den Start ihres einjährigen Stipendiums im Künstlerhaus Meinersen ausgerechnet im tiefsten Lockdown der Corona-Pandemie? Ganz einfach: Sie zeichnet ihn. Bang! Zwei Wände im weiß getünchten Atelier der 31-Jährigen sprechen Bände: Da hängen Notizen, Zeittafel, Storyboard mit groben Skizzen und schließlich die ersten fertigen Bilder einer neuen Geschichte. Auf den Zeichnungen ist das Künstlerhaus zu sehen, dann sie selbst, wie sie Mitte April mit einem heißen Getränk die Treppe hinaufsteigt (trapp! Trapp!) , sich an den Tisch ihres Ateliers setzt und über den Anfang grübelt. „Das wird hier mein Projekt“, sagt von Richthofen – ein Comic, das in Meinersen spielt und natürlich von all ihren Eindrücken und Alltagsbeobachtungen geprägt ist. „Sonst zeichne ich gern farbig, aber für dieses habe ich mich für schwarz-weiß entschieden.“ Kritzel! Corona hatte ihre Planungen über den Haufen geworfen. Denn eigentlich hatte die in Wien geborene Künstlerin anderes im Sinn: eine Story mit einem Nashorn. Rooaaaar! „Aber dazu hätte ich in Museen recherchieren müssen“, sagt sie, vielleicht auch ins Ausland fahren müssen – wrooom! – alles nicht möglich. Aber ihre Richtung, realitätsnahe, dokumentarische Erzählungen nach intensiven Recherchen, sind in Meinersen auch ohne Nashorn möglich. Hier erwartete die in Hamburg und Kassel Illustration-und-Comic-Studierte nämlich völlig Neues: „So viel Natur und Dorfleben kannte ich überhaupt nicht.“ Und sie findet es trotz Corona „sehr lebhaft“. Ring, ring! Quietsch! Schlidder! Comic-Zeichnerinnen und Zeichner sind im Künstlerhaus nicht alltäglich, wie der künstlerische Leiter Jochen Weise bestätigt. Um genau zu sein: Von Richthofen ist die erste. „Comic hat sich zu einer künstlerischen Gattung entwickelt“, sagt er, „wir finden das sehr spannend.“ Daher habe man diesmal für die Ausschreibung speziell zwölf Kunsthochschulen angeschrieben, die auch Comic unterrichten. Tip, tippeltippel, tap! „Wir schreiben immer bundesweit aus“, so Andreas Schuster, der Vorsitzende des Trägervereins. Die vierköpfige Jury habe so stets die Wahl zwischen 40 bis 50 Bewerbern, deren Favoriten sie dem Vorstand vorschlägt. Von Richthofen überzeugte dann im Vorstellungsgespräch. Klatschklatschklatsch! „Ich habe schon als kleines Kind viel gelesen und gezeichnet“, sagt sie. Die Begeisterung für Comics sei schon immer da gewesen. „Mit 16, 17 habe ich dann die deutschen Independent-Autoren entdeckt. Ich dachte mir: Das möchte ich auch machen.“ Yeeeah! Ein Ausschnitt aus dem schon bestehenden teil des Meinersen-Comics. Privat Das Konzeptionelle bringt sie erst einmal mit Stiften zu Papier, aber für die finalen Bilder greift sie zu Tablet-PC und Digitalstift. „Ich zeichne auch analog, aber dann muss man hinterher alles scannen.“ Sursursur! Außerdem lassen sich Fehler nicht korrigieren. Als Endprodukt mag von Richthofen aber doch lieber Handfestes: „Ich liebe Print, gedruckte Comics. Bücher sind Kunstwerke.“ Blätterblätter! Weise kann schon mal in Aussicht stellen, dass es das Comic aus Meinersen am Ende ebenfalls gedruckt geben wird, ein richtiges Comic-Heft. „Und eine Ausstellung!“, ergänzt Schuster. Sowieso werde 2020 laut Weise ein Jahr ganz im Zeichen des Comics: So werde es noch einen Vortrag des Zeichners Sascha Hommer aus Hamburg über die Geschichte dieser Kunstform geben. Wow!

  • Video | Kuenstlerhaus

    Sommerakademie Künstlerhaus Meinersen 2025 Projekt: KI gestützte Kurzvideoproduktion Kursleitung: Ziming Peng Kursteilnehmer: Dorina Cimander, Friederike Plock-Girmann Artists Statement: Mit der Frage: "Kann ich mit KI meinen künstlerischen Ausdruck weiterentwickeln und Kunst erstellen?" sind wir in diesen inspirierenden KI-Workshop gegangen. Das Ergebnis sind Kurzvideos, welche die faszinierenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für die visuelle Gestaltung nutzen. Es war uns wichtig, eigene, von uns selbst erstellte Kunstwerke als Basis zu verwenden und Spuren davon im Video erkennbar zu erhalten. Unser künstlerischer Ansatz ist die Auseinandersetzung mit den Themen Naturverbundenheit, Transformation und der Essenz des Seins. 2 Videos erstellt von: Dorina Cimander KI-Tools: Kling AI Schnitt: CapCut KI-Workshop geleitet von: Ziming Peng Ausgehend von meinem Gemälde einer Frau mit weißem Wolf am Strand (Sommerakademie 2017) entfaltet sich eine Reise in eine Phantasiewelt. Die Einheit mit der Natur und Transformation sind das zentrale Thema. Dieses Video soll die spirituelle Verbindungen zwischen Mensch und Natur und ihren Elementen wie in einem Traum erlebbar machen. Die monochrome Farbgebung und der an Zeichnungen erinnernde Stil sind bewusst gewählt Frau mit weißem Wolf Dieses Video ist eine Reflexion über mein Sein – ich als winziger Teil des Universums: Zwei Motive – mein Holzschnitt "Wasser" (Sommerakademie 2021) und Fotos eines alten Apfelbaums vor Ort (KI-Workshop 2025) – verschmelzen zu einer dynamischen Metamorphose. Sie fließen ineinander, lösen sich auf und erscheinen in stetigem, einem Kaleidoskop gleichenden Wandel mit sich ändernden Farben, Texturen und Strukturen – jedes Pixel gleicht einem winzigen Bestandteil des Universums. Holzdruck "Wasser" Alter Apfelbaum Obstwiese Meinersen 3 Videos erstellt von: Friederike Plock-Girmann KI-Tools: Kling AI Schnitt: CapCut KI-Workshop geleitet von: Ziming Peng KUNST BEWEGT - Natürliche & künstliche Kreativität "Das Storyboard zu diesem Video beschreibt meine Herangehensweise an das KI-Projekt, indem die KI mit meinen keramischen von der Natur inspirierten Skulpturen „gefüttert“ wurde, um neue Ideen zu generieren, die händisch im Atelier umgesetzt würden. Die von meiner eigenen Kreativität und die von der KI erzeugten Kunstobjekte werden gemeinsam in einer virtuellen Ausstellung im Wald präsentiert. Die Frage, welche Kunst uns bewegt, schicke ich in den Lichtstrahl des Nachthimmels." „BEWEGTE KUNST "Im Video BEWEGTE KUNST experimentiere ich mit den Stärken des KI Programmes Personen Fotos „künstlich“ zu verfremden und in inszenierter Umgebung zu bewegen." "Aus dem Foto eines von mir modellierten Kopfes einer realen Person wurde in Kombination mit dem Foto eines weiblichen Körpers ein Fantasiewesen generiert, was am Ende wieder in dem Wasser versinkt, aus dem es emporgetreten ist. Die künstlerische Herausforderung war es, den Wechsel zwischen den KI-generierten Fotos und Videosequenzen mit den Möglichkeiten des Videoschnittprogrammes zu vereinen." COLOR IN MOTION "Im Video COLOR IN MOTION stehen Farbverläufe, dynamische Strukturen und fließende Übergänge im Mittelpunkt. Hier verschmelzen digitale KI-Effekte mit analogen Malspuren zu einem visuellen Dialog." "Ausgehend von meinem Acrylbild „People“ verwandeln sich die Formen durch die Kraft der KI in ständig neue, überraschende Kompositionen, die Bewegung als künstlerisches Prinzip erfahrbar machen." "Die Grenzen zwischen Malerei und digitaler Animation verschwimmen im faszinierenden Farbenspiel der Metamorphose. Die schemenhaft angedeutete Leinwandstruktur zeigt ein mit KI-erzeugtes Kunstwerk im Schlussbild."

  • Bildergalerie-Testseite | Kuenstlerhaus

    Testseite für eine neue Bildergalerie: 23 Installation, 2018 22 Kohlezeichnung auf Hauswand, 100 X 100 cm, 2018 20 Installation, 2018 19 Installation, 2018 18 Bleistiftzeichnung, 30 X 20 cm, 300,00 € 17 Bleistiftzeichnung, 30 X 20 cm, 2018, 300,00 € 16 Fotografie, 2018 13 Fotografie, 80 X 180 cm, 2018 12 Installation, 2018 07_08035720140728151950 6 Bleistiftzeichnung,30 X 20 cm, 2018, 300,00 € 7 Bleistiftzeichnung, 30 X 20 cm, 2018, 300,00 € 1 Öl auf LW, 150 X 120 cm, 2016, 5.500,00 € 5 Öl auf LW, 115 X 90 cm, 2018, 2.800,00 € 2 Installation, 2018 - Kopie - Kopie 3 Öl auf LW, 115 X 90 cm, 2018, 2

  • Galerien | Kuenstlerhaus

    Auf dieser Seite werden die Bildergalerien von (fast) allen Veranstaltungen im Künstlerhaus seit 2008 gezeigt. Ausstellungen im Künstlerhaus 2009 Nina M. Küchler 2009 20-jähriges Jubiläum 2010 M. Gralher & M. Panke 2010 Jerome Chazeix 2011 Samuel Henne 2012 Vera Burmester 2012 Han Yin Yu & Philip Mager 2012 Nadine Decker 2012 Regine Herms 2012 Han Yin Yu (Ting-Ting) 2013 Arno Auer 2013 Norddeutsche Realisten 2013 Johanna Silbermann 2013 Heiko Wommelsdorf 2014 J. Weise - "Hinter d. Höfen I" 2015 J. Weise - "schön gefunden" 2014 J. Weise-"Hinter d. Höfen II" 2014 Young Bae Kim 2014 Undine Bandelin 2014 25 Jahre Künstlerhaus 2014 Ameisen am Künstlerhaus 2015 Patchwork 2015 Lisa Seebach 2015 N.Bastrup & M. Slavin 2015 Jürgen Born - Jazzcolours 2016 Xiomara Bender "Nordkorea" 2016 "Toast to a Ghost" 2017 Fabian Hesse 2017 Esra Oezen (Kunstpreis 2016) 2018 Luise Ritter 2018 Paloma Riewe - Am Wasser 2018 Platzierte - Ausstellung im KüH 2018 Themba Khumalo 2019 Maria Trezinski -Long dark blues 2019 Simon Paasieka 2019 Frank Schäfer 2020 David Berkel 2020 Isabell Schulte 2020 J. Weise - "Vicinity" 2020 J. Weise-"VICINITY-2020" 2020 Rückblick auf 11 Jahre 2021 J.Baldhuber 2019 Lisa Haucke 2021 Ping Qui I 2021 Ping Qui II Landart-Buch Landart-Ausstellung - Zwei Jahre später 2021 Landart-Ausstellung 2021 Landart-Vernissage 2021 Landart-Vorbereitungen I 2021 Landart-Vorbereitungen II 2021 Landart-Vorbereitungen III 2022 Chr. Riebe, "Rückkehr .." 2021 G.v. Richthofen 2021 F. Schwamborn, "Nervous .." 2021 S. Patharakorn, "..hohe Tor" 2022 Olga Ulmann 2022 Chr. Riebe 2022 Bernd Schulz, "ECHO" 2023 Eunjeong Kim 2023 Anja Warzecha 2024 Svenja Badziura - Solanum 2024 Ukraine Krieg, Flucht, Ankommen 2024 Dmytro Dotsenko 2024 Nora Lube 2025 Iryna Vorona "Das Leben ..." 2025 I. Vorona "Im Angesicht ..."" Sommerakademien Sommerakademie 2008 Sommerakademie 2009 Sommerakademie 2012 Sommerakademie 2013 Sommerakademie 2014 Sommerakademie 2015 Sommerakademie 2016 Sommerakademie 2017 Sommerakademie 2018-I Sommerakademie 2018-II Sommerakademie 2019 Kunst & Kommunikation Stoeber - "K&K - Vortrag Tobias Kunze - Poetry Slam R.Rodloff - KI in der Bildbearbeitung Dr.E. Korowin - "Krieg geht viral" sonst. Veranstaltungen 2010 Fotoausstellung "Irritationen" 2017 Paloma Riewe - Schülerprojekt 2011 Gymnasium Meinersen 2019 30-jähriges Jubiläum 2020 Tanz & Musik Sommerakademie 2020 Sommerakademie 2021 SoAk 2022 -Teilnehmer Sommerakademie 2022 - I Sommerakademie 2023 - I SoAk 2022-II SoAk 2022-III SoAk 2022-IV SoAk 2023-II SoAk 2023-III SoAk 2023-IV SoAk 2023-V Sommerakademie 2024 - I SoAk 2024 - II SoAk 2024 - III SoAk 2024 - IV SoAk 2024 - V SoAk 2024 - VI Sommerakademie 2025 Arbeitsgruppe - Iryna Vorona Arbeitsgruppe - Jochen Weisee Arbeitsgruppe - Laura Gaiser Arbeitsgruppe - Ziming Peng Herbstakademien Herbstakademie 2020 Herbstakademie 2022 Herbstakademie 2023 Herbstakademie 2024 Herbstakademie 2025 Herbstakademie 2025 - Arbeitsgruppe

  • Kommentar/Anfragen | Kuenstlerhaus

    Kommentare und Anfragen an das Künstlerhausteam Vielen Dank! Einreichen

  • Bildergalerien | Kuenstlerhaus

    Stipendiaten Ausstellungen & Veranstaltungen seit 2008 Stipendiaten Ausstellungen der Stipendiaten im Künstlerhaus (chronologisch) zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Gaeste Nina Maria Küchler "use of geometry" Juni 2009 (Bildergalerie-klicken!) Jerome-Chazeix "Strahlungen" September 2010 (Bildergalerie -klicken!) Samuel Henne "Curtain Call" Aril 2011 (Bildergalerie - klicken!) Han Yin Yu - TingTing Bilder von TingTing 2011/2012 (Bildergalerie -klicken !) Nadine Decker "Isolation for free" Februar 2012 (Bildergalerie -klicken !) Philip Mager - Han Jin Yu "East meets West II" Juni 2012 (Bildergalerie - klicken!) Arno Auer "Blue Moon" März 2013 (Bildergalerie -klicken!) Heiko Wommelsdorf Werkschau April 2013 (Bildergalerie - klicken!) Johanna Silbermann "Das Dach voller Gedanken" September 2013 (Bildergalerie - klicken!) Undine Bandelin "am anderen Ende" Mai 2014 (Bildergalerie -klicken!) ENFANTS-TERRIBLES "Kribbel-Krabbel" März 2015 (Bildergalerie - klicken!) Lisa-Seebach "DEAR FEAR" September 2015 (Bildergalerie - klicken!) Delia Jürgens UNTRODDEN AREAS April 2016 (Bildergalerie - klicken !) Fabian Hesse "INFODITZH" August 2017 (Bildergalerie -klicken!) Jaco von Schalkwyk Jacos K&K-Abend (Bilder: Marion Seida) Paloma Riewe "Am Wasser" März 2018 Themba-Khumalo "State of the Nation" Mai, 2018 (Bildergalerie - klicken!) Luise Ritter "Räumen" August 2018 (Bildergalerie - klicken!) Maria Trezinski "Long dark Blues" Februar 2019 (Bildergalerie - klicken!) Lisa Haucke "Heimat" September 2019 (Bildergalerie - klicken!) Isabell Schulte "part III-V" März 202ß (Bildergalerie - klicken!) David-Berkel Sediment.Mal.Tableau Ausstellung September 2020 Greta-von-Richthofen Das Gute am Ende des Tages (Bildergalerie - klicken !) "Die Welle" zum Video ... ... bitten hier klicken ! Nervous Water Präsentation von Francois Schwamborn - bitte klicken ! "das-hohe-Tor" Lichtkunst - Installation von Sorn Patharakorn Olga Ulmann Guilty Pleasure: Zur Wahrmehmung von textilen Formen. Eunjeong Kim "Floating Painting"-Ausstellung Feb. 2023 Anja-Warzecha "A Sense of Place" Ausstellung im Juni 2023 Gästeausstellungen im Künstlerhaus (chronologisch): zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Stipendiaten Gäste Sommerakad. sonstiges Liste M. Gralher - M. Panke- "Malerei und Skulptur" März 2010 (Bildergalerie - klicken !) Hanno Kuebler Ausstellung Mai 2010 (Bildergalerie - klicken!) Gymnasium-Meinersen "Irritationen" Dezember 2010 (Bildergalerie - klicken !) Gymnasium-Meinersen "Remember Meinersen" Februar 2011 (Bildergalerie - klicken!) Jochen Weise "addition-progression-ornament" Oktober 2011 (Bildergalerie - klicken!) Vera Burmester "Follow me on Twitter" November 2012 (Bildergalerie -Klicken !) Regine Herms "Wesentlich Menschliches" September 2012 (Bildergalerie - klicken!) Norddeutsche Realisten "Meinersen" Dezember 2013 (Bildergalerie - klicken!) Meinseren 2013 Bestandsaufnahme 2013 (Bildergalerie - klicken!) Young-Bae KIm "Rückkehr" 2014 (Bildergalerie - klicken!) Jochen Weise Ausstellung im Künstlerhaus Dezember 2015 (Bildergalerie - klicken !) Rank-Schallenberg-Maurer-Taschowski PATCHWORK November 2015 (Bildergalerie - klicken!) Jürgen Born "Jazz Colours" Juni 2015 (Bildergalerie - klicken!) Xiomara Bender "Nordkorea" November 2016 (Bildergalerie - klicken!) 14 Berliner Künstler "A Toast to a Ghost" August 2016 (Bildergalerie - klicken!) Platzierte 6 Künstler November 2018 (Bildergalerie - klicken !) Esra Oezen Kunstpreis 2016/2017 November 2017 (Bildergalerie - klicken!) Simon Pasieka "Malerei" Mai 2019 (Bildergalerie - klicken !) Frank Schaefer "hier geht's woanders hin" Oktober 2019 (Bildergalerie - klicken !) Jochen-Weise "VICINITY, neue Bilder 2020" (zur Bildergalerie - bitte klicken) Janina Baldhuber Geschlossene Gesellschaft Fingerflowers Installation auf dem Künstlerhaus Teich Fingerflowers-II-225x226 Installation auf dem Künstlerhaus Teich "Der letzte Auftritt" Landartprojekt Fotodokumentation 86-Rueckkehr-der-Goetter-225x225 Christian Riebe Ausstellung ECHO - Bernd Schulz Lichtkunst in Seershausen Svenja-Badziura SOLANUM innere und äußere Landschaft Ausstellung 2.6. 2024 SoAk Stipendiaten Sommer- und Herbstakademien 2008 - 2022: zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Sommerakademie 2008 Arbeitsergebnisse der Teilnehmer ... bitte klicken! Sommerakademie 2009 Juni 2009 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2012 Juli 2012 (Bildergalerie -klicken !) Sommerakademie 2013 Juli 2013 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2014 August 2014 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2015 August 2015 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2015 Werkausstellung August 2015 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2016 Juli 2016 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2017 Werkausstellung Juni 2017 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2018 Porträtgruppe Weis Juli 2018 (Bildergalerie -klicken !) Sommerakademie 2018 Juli 2018 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2019 Sommerfest Juli 2019 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2019 Werkausstellung Juli 2019 (Bildergalerie - klicken !) Sommerakademie 2020 Arbeitsergebnisse Bildergalerie - bitte klicken ! Herbstakademie-2020 Arbeitsergebnisse (Bildergalerie-bitte klicken !) SoAk-2021-225x225 Arbeitsergebnisse bitte klicken Sommerakademie2022 / Gruppe: Kim, Trezinski Bildergalerie.... bitte klicken ! 88-SoAk.2022-Kim-Trezinski-Gruppe-225x225 Teilnehmer der Gruppe Kim/Trezinski Sommerakademie 2022-Gruppe v. Richthofen Bildergalerie ... bitte klicken ! Sommerakademie 2022 Gruppe: A. Warzecha Bildergalerie - bitte klicken ! Sommerakademie 2022 - Gruppe: J. Weise: Bildergalerie .... bitte klicken ! Herbstakademie 2022 Bildergalerie ... bitte klicken ! Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Monina Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Taschowski Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Trezinski Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Warzecha Sommerakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Gruppe Weise Herbstakademie 2023 Arbeitsergebnisse der Teilnehmer KuK Stipendiaten Kunst & Kommunikation - etc.: zur Bildergalerie - auf das Icon klicken ! Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Ein Haus im Aufbruch Mai 2009 (Bildergalerie - klicken !) 20-jähriges Jubiläum September 2009 (Bildergalerie - klicken !) 25-jähriges Jubilaeum 2014 (Bildergalerie - klicken !) Ameisen am Künstlerhaus Nana Bastrup / Matvey Slavin April 2014 (Bildergalerie - kliucken !) Stoeber-Kunst-als-Herausforderung K&K Vortrag M. Stoeber März 2014 (Bildergalerie - klicken !) Installationen Jochen Weise August 2017 (Bildergalerie - klicken !) Schülerprojekt Paloma Riewe November 2017 (Bildergalerie - klicken !) Ausstellung M. Weis Kooperation mit dem Kavalierhaus November 2017 (Bildergalerie - klicken !) Tobias Kunze Poetry Slammer September 2018 (Bildergalerie -klicken !) 24-Std-Museum, Celle Mitgvlieder-Ausflug September 2019 (Bildergalerie - klicken !) Sabrina-Gebhard "Die Chance der Kunsttherapie" Vortrag - März 2023 Paula-Gauß K&K-Vortrag: POP-ART-He/She/IT Liste Liste ausgewählter Veranstaltungen mit Bildergalerien: (vollständige Veranstaltungsliste im Archiv ) Stipendiaten Gäste Sommerakad. sonstiges Liste Stipendiaten-Ausstellungen: N ina M. Küchler, 2009 Jerome Chazeix , 2010 Samuel Henne , 2011 Han Jin Yu , 2011 Nadine Decker , 2012 Philipp Mager / Han Jin Yu, 2012 Arno Auer , 2013 Heiko Wommelsdorf, 2013 Johanna Silbermann , 2013 Undine Bandelin , 2014 Nana Bastrup / Matvey Slavin, 2015 Lisa Seebach , 2015 Delia Jürgens , 2016 Fabian Hesse , 2017 Jaco van Schalkwyk, 2017 Paloma Riewe , 2018 Themba Khumalo , 2018 Luise Ritter , 2018 Maria Trezinski , 2019 Isabell Schulte , 2020 David Berkel, 2020 Greta von Richthofen, 2021 K.Kuznetkowa, A.Edisherov 2021 Francoise Schwamborn, 2021 Sorn Patharakorn, 2021 Olga Ulmann, 2022 Eunjeong Kim, 2022 Anja Warzecha, 2023 Gäste - Ausstellungen: M. Gralher / M. Panke, 2010 Gymnasium Meinersen , Irritationen, 2011 Jochen Weise , 2011 Jochen Weise 2015-2016 Regine Herms, 2012 PATCHWORK, 2015 -->Rank/Schallenberg -->Maurer/Taschowski Hanno Kübler , 2010 Nordkorea / Xiomara Bender , 2016 Vera Burmester , 2012 Young-Bae Kim , 2014 Norddeutsche Realisten , 2013 Jürgen Born , 2015 A Toast to a Ghost , 2016 Esra Oezen , 2017 PLATZIERTE - Berkel, Distler, 2018 PLATZIERTE - Edwards, Liu, Simsek, Thakar Simon Pasieka , 2019 Frank Schaefer , 2019 Jochen Weise, 2020 J. Baldhuber, 2021 Ping Qui, 2021, I Ping Qui, 2021, II Landart, 2021 Christian Riebe, 2022 Bernd Schulz, 2022 Kunst & Kommunikation: Vortrag M. Stoeber , 2014 Poetry Slamme r Tobias Kunze, 2018 P.Gauß, K&K-Vortrag "POP-ART", 2024 Sommer- / Herbstakademien: 1.Sommerakademie 14.07.2008 2.Sommerakademie 29.06.2009 3.Sommerakademie 28.06. 2010 4.Sommerakademie 11.07. 2011 5.Sommerakademie 28.07. 2012 6.Sommerakademie 06.07.2013 7.Sommerakademie 04.08. 2014 8.Sommerakademie 01.08. 2015-I 8.Sommerakademie 01.08. 2015-II 9.Sommerakademie 02.07. 2016 10.Sommerakademie 25.06. 2017-I 10.Sommerakademie 25.06. 2017-II 11.Sommerakademie 01.07. 2018-I 11.Sommerakademie 01.07. 2018-II 12. Sommerakademie 19.07. 2019-I 13. Sommerakademie 19.07.2020 1. Herbstakademie 12.10. 2020 14. Sommerakademie 01.08. 2021 15. Sommerakademie 08.2022 2. Herbstakademie 22. Oktober 2022 Sonderveranstaltungen: Ein Haus im Aufbruch - Neustart 2009 20-jähriges Jubiläum Meinersen 2013 -->Bestandsaufnahme Ameisen am Künstlerhaus Fahrt nach Hannover Oktober 2015 25 Jahre Künstlerhaus Installationen - Jochen Weise Schülerprojekt m. Paloma Riewe, 2017 24-Std-Museum in Celle, 2019 30 Jahre Künstlerhaus Frühschoppen Kooperation mit dem Kavalierhaus in Gifhorn: Ausstellung - Mathias Weis, 2017

  • Meinersen | Kuenstlerhaus

    Bilder vom Ort Bilder der Landschaft Rathaus Meinersen Wikipedia Meinersens Geschichte Merianstich von 1654 Im Mittelalter war Meinersen Sitz des Geschlechts derer von Meinersen, die 1147 erstmals urkundlich erwähnt wurden. Ihren Herrschaftsbereich erhielten sie direkt als Reichslehen und unterstanden keinem Fürsten oder Herzog. Oda von Meinersen war von 1248 bis1260 die Äbtissin der vereinigten Stifte von Gernrode und Frose.1292 eroberten Truppen des Braun-schweiger Herzogs die Wasserburg Meinersen die auf dem FIurstück Weinberg östlich der Oker stand.1316 zerstörte Herzog Otto der Strenge von Lüneburg die Burg und fügte Meinersen dem Fürstentum Lüneburg zu. Um 1350 wurde auf der Westseite der 0ker einSchloss errichtet. Während der HiIdesheimer Stiftsfehde (1518-23) kam es zu schweren Beschädigungen, wie aber ein Merianstich von 1654 zeigt, wurde die Schlossanlage wieder hergerichtet. An ihrer Stelleentstand 1765 das Amtshaus, das heutige Künstlerhaus. Das Geschlecht derer von Meinersen erlosch1367 mit dem Tod von Bernhard II.1428 fiel Meinersen wieder an das Herzogtum Braunschweig zurück und wurde dann an verschiedene Besitzer verlehnt oder verpfändet.1532 richtete das Herzogtum das Amt Meinersen ein, das bis 1885 bestand.Es diente der Verwaltung und zog vonden Bewohnern Steuern ein. Das Amtsschreiberhaus Früher Amtshaus - heute Künstlerhaus Das Amtsschreiberhaus erstand 1745 als Dienstwohnung des leitenden Beamten des Amtes. Der zweigeschossige Fachwerk- bau mit rosa Gefachen liegt Ieicht zurück- gesetzt nördlich der Hauptstraße. Bei Auflösung des Amtes Meinersen 1885 wurde darin eine Landwirtschaftsschule eingerichtet, die dort bis 1965 bestand. Nach kurzer Übergangszeit als Polizei- station bezog die Gemeindeverwaltung 1971 das historische Gebäude. 1986-90 entstand der neue Sitz der Samtgemeinde Meinersen. Dazu wurden das restaurierte Amtsschreiberhaus, ein ebenso altes Nebengebäude und ein Neubau durch lichte Glasgänge miteinanderverbunden. Amtsschreiberhaus - heute Teil des Rathauses Künstlerhaus Das frühere Amtshaus von Meinersen ist ein zweigeschossiges Fachwerkgebäude von 1765 unmittelbar an der Hauptstraße. Es wurde als Dienstsitz derAmtmänner des Amtes Meinersen errichtet. Vorher stand an dieser Stelle das Schloss Meinersen, von dem sich noch Mauerreste im Boden finden. Nach der Auflösung des Amtes 1895 diente das Haus bis 1959 als Dienslwohnung des Richters am Amtsgericht. Danach wurde es als Kindergarten genutzt, bis es 1989 als Künstlerhaus mit zunächst sechs, später drei Atelienwohnungen eingerichtet wurde. Hier können hochbegabte, junge Kunstschaffende aus dem ln- und Ausland ein Jahr lang in ländlicher Abgeschiedenheit künstlerisch wirken. Das Künstlerhaus ist seit 1989 in kommunalem Eigentum und wird von dem Trägerverein "Künstlerhaus Meinersen e.V." verwaltet. Quellen: Wikipedia Gero Wangerin: Das Künstlerhaus Meinersen in: Museen und Ausflugsziele im Raum Gifhorn- Wolfsburg, (Gifhorn 1989) Ansichten aus Meinersen:

  • Künstlerhaus | Kuenstlerhaus

    Das Künstlerhaus Meinersen, ....bietet bis zu drei Künstlern je einen Atelier- und Wohnraum. Zwei Hallen bieten Platz für die unterschiedlichsten Aktivitäten oder Aus-stellungen und die urig-romantische Atmosphäre des Gewölbekellers ist ein hervorragender Rahmen für Kleinkunst-Veranstaltungen. Seit 1989 haben über 110 Stipendiaten in ganz- oder halbjährigen Aufenthalten eine Vielzahl der unterschiedlichsten Werke geschaffen. Maler und Bildhauer arbeiten mit Filmemachern, Licht- und Aktionskünstlern in guter Gemeinschaft zusammen. Künstler aus Japan, Korea, Mexico, Polen, Syrien ..... brachten Elemente ihrer Kultur in fruchtbare Begegnungen ein. Schwerpunkt der Vereinsbemühungen ist es, den Stipendiaten eine möglichst kreative Arbeitsumgebung zu schaffen. Daneben soll der Kontakt zu interessier ten Bürgern aus Meinersen und der Region durch regelmäßige Ausstellun gen, Seminare und gemeinsame Projekte mit Künstlern intensiviert werden. Vorstand und künstlerischer Beirat, eine Mischung aus Kunsthoch schulen, Kreis- und Gemeindever waltung sowie Privatwirtschaft, arbeiten ehrenamtlich. Mitglieder und Stipendiengeber teilen sich die Kosten für den Unterhalt des Hauses und die Stipendien. Wohnung Erdgeschoss Wohnung 1. Etage Rundgang im Haus Das Künstlerhaus im Wechsel der Jahreszeiten Besucher Beispiele für Bildergalerien von Veranstaltungen im Künstlerhaus: (Eine vollständige Übersicht der Ausstelliungen seit 2008 finden Sie hier - bitte klicken ! Eunjeong Kim: "Floating Painting" - Ausstellung Anja Warzecha - "A Sense of Place" - Vernissage Anja Warzecha: "A Sense of Place" - Ausstellung Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Olga Monina Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Marc Taschowski Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Maria Trezinski Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Anja Warzecha Sommerakademie 2023 - Arbeitsergebnisse: Gruppe Jochen Weise Sommerakademie 2023 - Ausstellung und Sommerfest Herbstakademie 2023 - Ausstellung der Arbeitsergebnisse Ausstellungen der letzten Jahre Präsentation im Großformat

  • Satzung&Mitgliedschaft | Kuenstlerhaus

    Satzung des Künstlerhauses Beitragssatzung Beitrittserklärung Spenden an das Künstlerhaus Sämtliche Downloads im pdf-Format.

  • Herbstakademie 2023 | Kuenstlerhaus

    Herbstakademie 2023 im Künstlerhaus In den Herbstferien 2023 bietet das Künstlerhaus Meinersen mit der Herbstakademie eine Atelierwoche für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Gruppe 1 richtet sich an Anfänger/innen, die mit gezielten Übungen einen kompakten, intensiven Einstieg in Theorie und Praxis von Zeichnung und Malerei suchen. Gruppe 2 ist als Meisterklasse speziell für fortgeschrittene Teilnehmer/innen gedacht, die in guter Atmosphäre und mit viel Ruhe eine Woche künstlerisch arbeiten wollen. (Dieses Angebot ist leider ausgebucht.) Dozent: Jochen Weise Speziell für junge Talente zwischen 16 und 25 Jahren bieten wir in der Herbstakademie bis zu 6 kostenlose Stipendien-Plätze an. Die Vergabe erfolgt über ein Auswahlverfahren. Bewerbungen mit einer kurzen Selbstdarstellung und Bildbeispielen senden Sie direkt an: c.dreschke@kvhs-gifhorn.de Kursnummer: X207001X Termine: Mo., 16.10. bis Fr., 20.10.2023, 10:00 - 18:00 Uhr; 5 Tage, insgesamt 40 UStd. Gebühr: 250,00 EUR 138,00 EUR (ermäßigt) Ort: Meinersen, Künstlerhaus, Hauptstr. 2 38536 Meinersen Ausstellung der Arbeitsergebnisse: Samstag, 21.10.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr Hinweise: Die Herbstakademie ist als Bildungsurlaub zugelassen. Die Anerkennung gilt nur als berufliche Bildungsmaßnahme für Niedersächsische Arbeitnehmer/-innen mit einem nachweisbaren beruflichen Bezug oder als Aus- oder Fortbildungsmaßnahme für ehrenamtlich oder nebenberuflich Tätige (§ 11 Abs. 2 und 3 NBildUG).

bottom of page